Newsletter der Griechenland Zeitung, Ausgabe 853 vom 14. Dezember 2022

Newsletter der Griechenland Zeitung, Ausgabe 853 vom 14. Dezember 2022

Sollte dieser Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier für die Online-Version.

Newsletter der Griechenland Zeitung

Ausgabe 853 vom 14. Dezember 2022

   
GZ820 M

Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe der wöchentlich erscheinenden Griechenland Zeitung ist soeben gedruckt worden und auf dem Weg zu Ihnen nach Hause. Als Online-Abonnent können Sie bereits jetzt das aktuelle E-Paper HIER herunterladen.
    
Dieser Newsletter bietet Ihnen nur einen kleinen Vorgeschmack, welche Themen aus Hellas diese Woche auf Sie in der Griechenland Zeitung warten. In unserer Zeitung finden Sie natürlich noch viel mehr!

Sollten Sie noch kein Abonnent sein, dann würden wir uns sehr freuen, Sie jetzt bei uns begrüßen zu dürfen.

Abo-Angebote

Mit einem Abo können Sie nicht nur ein ganzes Jahr lang die Griechenland Zeitung lesen, sondern haben bereits ab der ersten Stunde 15 % Rabatt (Silber-Bonus) auf alle Bücher aus unserem Verlag. Ab der sechsten Verlängerung erhalten Sie sogar 30 % Rabatt (Gold-Bonus)

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Griechenland Zeitung

   

 
 

Titel

EU-Abgeordnete Kaili in Haft
Ein Korruptionsskandal, in den die griechische EU-Parlamentarierin Eva Kaili involviert ist, dominiert die politische Debatte der letzten Tage. Die Sozialdemokratin, die bisher als Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments (EP) fungierte, wurde umgehend von ihren Befugnissen und Verpflichtungen entbunden.

Politik

Proteste gegen Polizeigewalt
In der vorigen Woche jährte sich zum 14. Mal der Todestag von Alexandros Grigoropoulos, der 2008 von einem Polizisten ermordet worden war. Vor allem in Athen und Thessaloniki kam es zu Gedenkkundgebungen, die zum Teil in Ausschreitungen mündeten. Angeheizt wurde die Lage dadurch, dass kurz zuvor ein 16-jähriger Rom von einem Polizisten schwer verletzt worden war.

Thema

Griechisch-deutsche Beziehungen: Die vergessenen Jahrzehnte
Ein mehrjähriges Forschungsprojekt der Athener Panteion Universität und der Universität Regensburg ist ein gutes Beispiel für fruchtbare bilaterale Zusammenarbeit. Der Bogen spannt sich dabei vom „Wirtschaftswunder“ und der gleichzeitigen Migration aus Hellas Richtung Deutschland bis zum entscheidenden Beitrag Bonns für den Beitritt Griechenlands zur damaligen EWG und dem Kampf der griechischen Diaspora in Deutschland gegen die Militärjunta.

Panorama

Aus für Traditionsunternehmen aus Nordgriechenland
Die Firma Texapret in Kalochori westlich von Thessaloniki in der Gemeinde Delta steuert auf ein ruhmloses Ende zu. Das einst führende Färberei- und Veredlungsunternehmen mit einer 142-jährigen Geschichte steht vor seiner Versteigerung.

Kultur

Frühe Jahre eines vielfältigen Künstlers
Mit einer sorgfältig kuratierten Ausstellung widmet sich das Athener Benaki-Museum zurzeit Giánnis Móralis (Γιάννης Μόραλης), einer der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten Griechenlands im 20. Jahrhundert.


   
Lianos Bottle2017 Newsletter

Agouréleo: Grünes Öl der Frühernte

Agouréleo ist ein besonders hochwertiges Olivenöl. Es stammt aus der frühen Ernte der noch unreifen, grünen Oliven. Dieses Öl wird direkt nach der Ernte kaltextrahiert und ungefiltert bzw. naturtrüb abgefüllt.

Das „grüne Öl“ ist fruchtig-herb im Geschmack mit einer grasig-bitteren Note. Die Scharf- und Bitterstoffe sind ein Zeichen dafür, dass das Agouréleo reich an gesunden Pflanzenstoffen ist, die aufgrund der sehr frühen Ernte und des „Nicht-Filterns“ in extrem hohem Maß vorhanden sind.
In Griechenland gilt diese Spezialität, die in nur sehr geringen Mengen produziert, als das gesündeste und beste Olivenöl überhaupt. In der Regel wird es von den Olivenbauern nur für den eigenen Gebrauch verwendet.

Mythos Agouréleo 500 ml – Extra natives Olivenöl aus der Frühernte 2022
13,90 Euro pro Flasche (zzgl. Versandkosten: 5,80 Euro (1 bis 5 Flaschen); ab 6 Flaschen versandkostenfrei!

 Jetzt bestellen





Unter Uns

Ehrung für deutschen Byzantinisten und Neogräzisten
Der renommierte Preis „Dido Sotiriou“ des Griechischen Schriftstellerverbandes (Elliniki Etairia Syngrafeon; EES) wurde in der vorigen Woche dem Byzantinisten und Neogräzisten Prof. Hans Eideneier verliehen. In der Begründung für seine Entscheidung führt der Verband die Verdienste des deutschen Wissenschaftlers und Übersetzers für die Verbreitung der Literatur und Geisteswissenschaften Griechenlands im Ausland an.

Sprachrohr

Das Symposion ein Tsimbúsi?
Wer sich jemals mit den philosophischen Dialogen Platons beschäftigt hat, in denen Sokrates mit der bekannten Technik einer Hebamme seine Gesprächspartner zu höheren Einsichten zu führen versuchte, so kennt er auch den gesellschaftlichen Rahmen, wo diese Gespräche stattgefunden haben: bei einem Symposion im Hause Platon.

Interview

Wenn Wörter in Bilder verwandelt werden
Kameraleute sind dafür zuständig, den Text des Drehbuchautors und die Ideen des Regisseurs in Filmbilder zu „übersetzen“. Sie sind es, die bei den Dreharbeiten zu einem Film Lichtführung, Bildausschnitt, Kamerastandpunkt und -bewegung festlegen. Mehr noch als andere Berufe in der Filmbranche – wie etwa Regie, Produktion und Schauspiel – ist die Kameraarbeit weltweit, in einem Land wie Griechenland jedoch in besonderem Maße, hauptsächlich Männern vorbehalten. Eine der wenigen griechischen Frauen, die sich in dieser Männerdomäne behaupten konnten, ist Olympia Mytilinaiou, die bereits Ende der 1980er für Film und Fernsehen zu arbeiten begann und 1999 für den Coming of Age-Film „17 sta 18“ (Zwischen 17 und 18) von Mimis Kougioumtzis ihr Spielfilmdebüt als „Director of Photography“ (DoP) gab. Ihr Werkverzeichnis umfasst mittlerweile 49 Lang-, Kurz- und Dokumentarfilme.

Wussten Sie schon?

Pharmakolytra: Gedenken an eine selbstlose Wohltäterin
Kurz vor Weihnachten begeht die orthodoxe Kirche Griechenlands am 22. Dezember alljährlich den Festtag der Heiligen Anastasía, deren Beiname Φαρμακολύτρια (Pharmakolýtria/Farmakolytria) sie als Therapeutin, ganz speziell als Heilerin von Vergiftungen ausweist.

Feuilleton

Alle Jahre wieder – auch in Hellas
Manche Feste, die zuvor am Ionischen Meer nicht von Bedeutung waren, halten allmählich ihren Einzug in die Alltagskultur in Hellas. In den letzten Jahren waren erstmals Halloween-Produkte im Handel erhältlich – Kürbisse aus Ton, gruselige Masken und Kostüme. Insbesondere die Weihnachtszeit erfreut sich zunehmender Beliebtheit, was wohl weniger auf die Bedeutung des Festes als auf die Freude am Schmücken zurückzuführen ist.


Lianos Bottle2017 Newsletter

„Mythos Thymianhonig“ von einer kleinen Familienfarm!

Natürlicher Thymianhonig in Premiumqualität aus der Peloponnes mit intensivem Geschmack voller ätherischer Thymian-Aromen. Durch seine stärkenden und antiseptischen Eigenschaften gilt er als einer der wertvollsten und gesündesten Honigsorten. Dieses Naturprodukt ist reich an Mineralien, Spurenelementen und Antioxidantien. Ohne Zusatz von Konservierungsstoffen ist unser Mythos Thymianhonig ein herausragendes Produkt für jede Küche und für eine gesunde Ernährungsweise sowie eine köstliche Alternative zum weißen Zucker. Der Thymianhonig gehört auf jeden Frühstückstisch und ist perfekt zum Süßen von Tees, Dressings, Süßspeisen oder zum Marinieren von Fleisch geeignet. Auch zum griechischen Joghurt und Käse (z.B. Graviera) serviert: ein Traum.

11,90 Euro pro Glas (zzgl. Versandkosten: 5,80 Euro (1 bis 5 Flaschen); ab 6 Gläsern versandkostenfrei!

 Jetzt bestellen



Unser Griechenland-Zitat für diese Woche:

Keine großzügige Hochzeitsfeier

„Ausgezeichnet, wenn man nicht die Frauen versammeln und die Massen füttern muss, nein – im Familienkreis das Hochzeitsmahl begeht.“

«ἀστεῖον τὸ μὴ συνάγειν γυναῖκας μηδὲ δειπνίζειν ὄχλον ἀλλ᾽ οἰκοσίτους τοὺς γάμους πεποιηκέναι.»

Menander, Fr. 340 K.-A. (aus: Συναριστῶσαι, Die Frauen beim Frühstück).

Einen kommentierenden Text zum Zitat finden Sie in der aktuellen Griechenland Zeitung!

 
www.griechenland.net | Impressum | Facebook | Twitter | Google Plus

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.