EU-Solidarität mit Griechenland: 700 Millionen Euro Unterstützung TT
Athen wurde von der EU größere Unterstützung bei der Bewältigung der Flüchtlingsproblematik zugesagt. Am Mittwoch und Donnerstag beraten die 27 EU-Innen- bzw. Außenminister über die Situation in der nordgriechischen Grenzregion Evros. Flüchtlinge, die nach dem 1. März illegal nach Griechenland gekommen sind, will Athen repatriieren.
Zahl der Erkrankungen am Coronavirus in Griechenland steigt auf zehn TT
Griechenland zählt seit Donnerstag (5.3.) zehn Corovavirus-Fälle. Hinzu gekommen ist ein Ehepaar aus Amaliada auf der westlichen Peloponnes. Ende Februar hatte es eine Reise nach Israel und Ägypten unternommen, wo sich die beiden offenbar angesteckt haben. Der 66-jährige Mann liegt mit einer Lungenentzündung auf der Intensivstation des Krankenhauses von Rion bei Patras. Die zuständigen Behörden haben entschieden, dass für Donnerstag und Freitag alle Schulen, Museen, Sporthallen, Archäologische Stätten und sonstige Veranstaltungsorte in Ilia, Achaia sowie auf der Insel Zakynthos geschlossen bleiben.
Die griechisch-türkische Grenze ist weiterhin abgeriegelt TT
Am nordgriechischen Grenzfluss Evros ist auch am heutigen Mittwoch (4.3.) die Lage äußerst angespannt. Asylsuchende und Immigranten attackieren die Einheiten der griechischen Polizei von der Pufferzone zwischen der griechischen und der türkischen Grenze aus mit Steinen oder Reizstoffen; die Ordnungshüter reagieren darauf mit dem Einsatz von Tränengas.
Probleme beim Fährverkehr wegen stürmischer Winde
Am Mittwochmorgen (4.3.) kam es zu Problemen im Schiffsverkehr in Griechenland. Zurückzuführen ist dies auf stürmische Winde, die in der Ägäis eine Stärke von bis zu neun erreichten.
Acht bestätigte Coronavirus-Fälle in Griechenland TT
In Griechenland gibt es inzwischen acht bestätigte Fälle des Coronavirus. Bei dem letzten von ihnen handelt es sich um einen Mann mittleren Alters. Er war in Kontakt mit einer ebenfalls erkrankten Frau gekommen.