Logo
Diese Seite drucken

Historischer Seesieg als Touristenattraktion von heute

  • geschrieben von 
Haus des Gönners der Insel Sotirios Anarjiros Haus des Gönners der Insel Sotirios Anarjiros

Die Insel Spetses,Teil 2  

Die Insel Spetses hat eine besondere Geschichte und kam schon vor recht langer Zeit zu einem ansehnlichen Wohlstand – einmal durch ihr Engagement in der Schifffahrt und einmal durch einen äußerst großzügigen Sohn des Eilands. Heute ist die Haupteinnahmequelle der Tourismus, denn Spetses hat einiges zu bieten.

Die immense Prosperität, die Spetses um die Wende zum 19. Jahrhundert erlebte, verdankte es nicht zuletzt zwar der politischen Großwetterlage jener Zeit, die gerade für die im Seehandel tätigen Griechen äußerst günstige Rahmenbedingungen bereitstellte. Dennoch aber zögerten die Spezioten keinen Augenblick, als man sich in Griechenland gegen die türkischen Besatzer erhob. Am Morgen des 3. April 1821, dem Palmsonntag, wurde vor der Metropolis im Kloster des Hl. Nikolaos die Fahne der Aufständischen gehisst, und anschließend kamen im Neuen Hafen die Reeder und Kapitäne zusammen, um ihre Teilnahme am Aufstand zu bekräftigen. Gemeinsam mit den Kontingenten aus Hydra und Psara bildeten ihre Schiffe eine Flottenmacht, die zum erfolgreichen Ausgang des Freiheitskampfes einen ganz entscheidenden Beitrag geleistet hat. Eine Reihe von Spezioten machte sich damals einen in Hellas unvergesslichen Namen, allen voran Laskarina Bouboulina, die den Griechen bis heute als eine ihrer größten Heldinnen gilt. Besonders fest ist im Bewusstsein der Inselbewohner ein Ereignis verankert, dem auch das Hauptfest auf Spetses gewidmet ist: die weit über die Insel hinaus bekannte „Armáta“ (Αρμάτα). Mit großem Aufwand wird dabei alljährlich am zweiten Wochenende im September an den Seesieg erinnert, den die Griechen am 8. September 1822 vor der Insel gegen die übermächtige osmanische Flotte erringen konnten.

Der „Onkel“ aus Amerika

Nach dem Ende des Freiheitskampfes und der Gründung eines souveränen griechischen Nationalstaats im Jahre 1830 versuchten die Spezioten, ihre Aktivitäten im Seehandel wieder aufzunehmen. Inzwischen hatten sich die Zeiten jedoch geändert, und so konnte man einerseits nicht mehr adäquat mit der nunmehr überlegenen Konkurrenz aus dem Westen in Wettbewerb treten, andererseits gewannen Häfen wie der von Piräus oder auch jener der Kykladeninsel Syros in einem Maß an Bedeutung, dass Spetses zusehends ins Hintertreffen geriet. Das Leben auf der Insel wurde immer schwieriger, was viele Einwohner dazu bewog abzuwandern, um ihr Glück in Athen oder Piräus zu suchen. Nicht wenige gingen auch ins Ausland, so mancher gar ins ferne Amerika, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Zu letzteren zählte Sotírios Anárjiros, der für die Insel später dann noch sehr wichtig werden sollte. Nachdem er nämlich in New York ein enormes Vermögen gemacht hatte, kehrte er im Jahre 1900 nach Spetses zurück und läutete für seine Heimatinsel eine neue Zeit ein. Mit großem – vor allem auch finanziellen – Engagement ging er daran, die Situation dort in einem Maße zu fördern, dass die Insel bald schon einen neuen, geradezu überwältigenden Aufschwung erlebte. Seine Investitionen in die Infrastruktur umfassten nicht nur den Bau von Straßen, sondern beispielsweise auch die Anlage eines ersten Wasserleitungssystems. Darüber hinaus erwarb er umfangreichen Landbesitz, um Aufforstungsarbeiten verwirklichen zu können, und das von ihm gebaute Hotel Posidonio lockte begüterte Besucher nicht nur aus Griechenland auf die Insel. Zudem beteiligte er sich ganz maßgeblich an der Gründung eines Internats, das rasch im Ruf stand, eine der bedeutendsten Schulen im gesamten Balkanraum zu sein, die Anarjírios ke Korjalénios Scholí Spetsón (Αναργύρειος και Κοργιαλένειος Σχολή Σπετσών). Auch wenn das Internat seinen Betrieb inzwischen längst eingestellt hat, beherbergt eines seiner Gebäude noch immer das Lyzeum der Insel. Die Bedeutung, die Sotirios Anarjiros für Spestses zukommt, ist jedenfalls gar nicht hoch genug einzuschätzen. Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts bereits stieß er eine Entwicklung an, die in der Folgezeit vor allem mit Blick auf die Attraktivität der Insel für Reisende wegweisend bleiben sollte und letztlich auch ihre jetzige Situation noch immer prägt.

ehem. Fabrik Daskalakis 1small

Die ehemalige Fabrik Daskalakis – heute ein Hotel

Verführerische Strände

Heute lebt Spetses weitgehend vom Tourismus, auch wenn es mittlerweile nicht mehr unbedingt vornehmlich die Hautevolee ist, die sich in den Sommermonaten hier tummelt. Und für ihre Gäste hat die Insel auch wirklich einiges zu bieten. Schon der Ort selbst lädt zu diversen Spaziergängen ein. So kann man sich beispielsweise vom Neuen Hafen durch das kleine, pittoreske Zentrum und vorbei am Nikolaoskloster hin zum Alten Hafen wenden, in dem einige Werften noch immer auf althergebrachte, traditionelle Weise tätig sind und gemütliche Tavernen zum Verweilen einladen. Schlägt man die entgegengesetzte Richtung ein, kommt  man vorbei am luxuriösen Posidonio und der einstigen Textilfabrik Daskalakis, heute ebenfalls ein Hotel, schließlich zum ehemaligen Internat. Das von den Osmanen einst zerstörte Kastelli liegt etwas oberhalb der Siedlung weitgehend brach dar, in seinem Umfeld jedoch stößt der neugierige Besucher auf einige ältere Kirchen, die in der Regel zwar verschlossen sind, dennoch aber reizvolle Akzente setzen. Außerhalb des Ortes begeistert eine harmonische und vielfältige Natur mit herrlichen Ausblicken nicht nur den Wanderer, und an einer ganzen Reihe verführerischer, oft bis fast ans Wasser mit schattenspendenden Bäumen bestandener Strände kommt auch der Badefreund voll auf seine Kosten. Auf den eigenen Wagen allerdings muss man verzichten. Die Benutzung von Privatfahrzeugen ist allein den Inselbewohnern vorbehalten, fremde Autos dürfen nicht nach Spetses mitgebracht werden.

Laskarina Bouboulina - Die Grande Dame des griechischen Freiheitskampfes

Stolz beherrscht das Standbild den großen Platz neben dem Neuen Hafen von Spetses, der Dápia. Es zeigt eine Frau, die selbstbewusst und in aufrechter Haltung aufs Meer hinausblickt. Mit einer Hand beschirmt sie zum Schutz vor der Sonne die Augen, die andere hat sie auf ihr Koumboúri gelegt, die traditionelle Schusswaffe, die sie im Mantelbausch trägt. Gewand und Schmuck verweisen auf den hohen sozialen Stand der Dargestellten, die Füße dagegen sind unbekleidet, ganz so wie man es von antiken Heroenstatuen kennt. Und tatsächlich feiert das Denkmal eine nicht nur auf Spetses, sondern in ganz Griechenland als Heldin verehrte Protagonistin des Aufstands der Griechen gegen die osmanischen Besatzer des Landes: Laskarína Bouboulína. Jedes Schulkind kennt die Geschichte der siebenfachen Mutter und weiß von ihrem mutigen und vorbehaltlosen Einsatz für die Freiheit Griechenlands zu berichten. Die Zeitumstände hielten das spektakuläre Leben einer außergewöhnlichen Frau für sie bereit, führten schließlich aber auch zu einem unerwarteten und jähen Tod im Rahmen einer privaten Fehde.

NikolaosKloster small

Ein Spaziergang zum Nikolaos-Kloster lohnt sich.

Geburt im Gefängnis

Schon die Geburt der Bouboulina, wie sie einfach nur genannt wird, erfolgte unter besonderen Umständen. Wegen seiner Teilnahme an jener Erhebung, die 1769/70 die Peloponnes erfasst hatte (‚Orlow-Revolte‘, kritischer auch ‚Orlowsches Abenteuer‘ / gr.: Ορλωφικά), war ihr Vater von den Türken nach Konstantinopel gebracht und in der Hauptstadt inhaftiert worden. Als seine hochschwangere Frau Skevo ihren sterbenden Mann dort besuchte, brachte sie am 11. Mai 1771 die kleine Laskarina im Gefängnis zur Welt. Mit ihrer Mutter lebte diese dann zunächst auf Hydra, bevor die beiden nach Spetses gingen, wo Skevo erneut heiratete.

Früh schon zeichnete sich bei Bouboulina eine tiefe Leidenschaft für das Meer und die Seefahrt ab. Sowohl ihr Vater als auch ihr Stiefvater waren Kapitäne gewesen, und so verwundert es denn auch kaum, dass sie selbst wiederum zweimal in diesen Berufsstand hineinheiraten sollte. Beide Ehemänner kamen jedoch bei Auseinandersetzungen mit Piraten ums Leben. Als der zweite Mann Dimítrios Boúboulis – daher der Name – 1811 starb, war Bouboulina gerade mal 40 Jahre alt und beschloss, nun selbst in den Seehandel einzusteigen. Aus ihren Ehen hatte sie ein ansehnliches Vermögen geerbt, das sie geschickt und durchaus mit Erfolg zu vermehren suchte. Seine drohende Beschlagnahmung durch die Türken vermochte sie mit Hilfe der Valide Sultan, der Mutter des regierenden Sultans abzuwenden, die zugunsten Bouboulinas persönlich bei ihrem Sohn intervenierte. So konnte diese in der Folge dann die ungeheuren Mittel, die ihr damit auch weiterhin zur Verfügung standen, für den griechischen Freiheitskampf aufwenden.

Die mächtige Agamemnon

Mit der Idee eines Aufstands gegen die osmanische Besatzung war Bouboulina längst vertraut. Ihr Vater hatte aktiv gegen die Türken gekämpft, ebenso ihr zweiter Mann. Sie selbst war die einzige Frau, die als Mitglied in die Filikí Etería (Φιλική Εταιρία, dt. etwa „Freundesgesellschaft“) aufgenommen worden war, der wohl wichtigsten jener Geheimorganisationen, die sich einer Befreiung Griechenlands verschrieben hatten. Auf Spetses widmete Bouboulina sich den Vorbereitungen zur Erhebung. Dazu gehörte auch der Bau der mächtigen „Agamemnon“, die von Beginn an als Kriegsschiff geplant war. Als der Aufstand Ende März 1821 dann losbrach, griff Spetses noch vor den beiden anderen Reederinseln Hydra und Psara in die Kampfhandlungen ein. Bouboulina sehen wir jetzt in führender Position an einer ganzen Reihe wichtiger Aktionen beteiligt. Eine herausragende Bedeutung kommt dabei zweifellos der legendären Belagerung von Nafplio zu, das 1822 schließlich erobert wurde. Die unerschrockene Spetsiotin muss eine ganz besondere Persönlichkeit besessen haben. Immer wieder jedenfalls verstand sie es, ihre Palikaren, wie sie ihre Kämpfer nannte (παλικάρια, dt. etwa: „treffliche, junge Männer“), selbst zu den kühnsten Handlungen zu motivieren. Und auch die Hochachtung der übrigen Befehlshaber des Freiheitskampfes bis hin zu Theodoros Kolokotronis, dem großen ‚Alten von Morea‘, war ihr gewiss. Dies zeigte sich nicht zuletzt bei ihrem erfolgreichen Eintreten für die Verschonung des Harems von Hurşid Paşa, dem Gouverneur der Peloponnes, als nach der Einnahme der Hauptstadt Tripoli im September 1821 deren türkische Bevölkerung von den siegreichen Griechen dahingemetzelt wurde.

Bouboulina small

Bouboulina-Statue am Hafen von Spetses

Die Bouboulina von Sorbas

Nach der Eroberung von Nafplio ließ Bouboulina sich in der Stadt nieder, musste von dort jedoch zusehen, wie die Griechen, die einerseits weiterhin gegen die Türken kämpften, andererseits aber auch in eine neue Phase des zeitgleich untereinander ausgefochtenen Bürgerkriegs schlingerten. Als seine politischen Widersacher im Herbst 1824 Kolokotronis verhaften ließen und Bouboulina dagegen protestierte, wurde auch sie festgenommen. Ernüchtert zog sie sich nach Spetses zurück. Nur wenige Monate später, am 22. Mai 1825, sollte sie dort völlig überraschend ein tragisches Ende ereilen. Einer ihrer Söhne aus erster Ehe, Geórgios Giánnouzas, hatte sich eines Mädchenraubs schuldig gemacht. Als die Familie der jungen Frau bei Bouboulina erschien und deren Herausgabe forderte, entbrannte ein Wortgefecht, in dessen Verlauf die schon zu Lebzeiten respektvoll so genannte Megáli Kirá (Μεγάλη Κυρά, dt.: „Große Dame“) des Freiheitskampfes erschossen wurde.

Denkmäler der Bouboulina findet man heute nicht nur auf Spetses und in Nafplio, sondern überall in Griechenland. Ihr Wohnhaus auf Spetses wurde als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und von diesem wird auch eine liebevoll gestaltete Homepage mit informativen Texten und reichem Bildmaterial betrieben (www.bouboulinamuseum-spetes.gr, auch englisch). Das vielleicht schönste Monument aber hat Nikos Kazantzakis für die Kapetánissa (Καπετάνισσα, dt.: Kapitänin) erschaffen. So nennt doch Alexis Sorbas seine Geliebte Madame Hortense im Roman zärtlich seine Bouboulina.

Fotos und Text von Jens Rohmann

 

Copyright 2000-2017 Hellasproducts LTD

Site by FRANKMAYER.NET