Login RSS
Griechenland / Athen. Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawandel, Jannis Maniatis, eröffnete am gestrigen Montag in Athen das vierte Weltforum zur Energieregulierung. Für Griechenland stünden die Pläne zur Reduzierung der Energiegewinnung aus Braunkohle sowie die Einrichtung neuer  Erdgasanlagen im Vordergrund, so Staatssekretär. Ziel sei es außerdem, „die Energieleistungen sowie die Qualität für den Endverbraucher zu erhöhen“, so Maniatis. Die Erhaltung und der Schutz der Umwelt hätten für die neue Regierung, die nun den Weg einer „grünen Wirtschaft“ einschlagen werde, „oberste Priorität“.
Freigegeben in Chronik
Griechenland / Athen Am 22. und 23. Oktober findet in der Athener Konzerthalle „Megaron Mousikis“ ein Symposium zum Thema „Nachhaltige Entwicklung und Wasser: Eine globale Aufforderung zum lokalen Handeln“ statt. Es handelt sich um eine Initiative, die vom Griechischen Unternehmerverband (SEV) unterstützt wird. Ziel ist es, die Menschen auf Probleme aufmerksam zu machen, die gelöst werden müssen, um die Zukunft der Menschen zu gewährleisten.
Freigegeben in Chronik
Griechenland / Athen. Die Athener Stadtpolizei vergrößert heute ihren Fahrzeugpark mit zehn nahezu lautlosen und umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen. Die Übernahme der Fahrzeuge, die von der Piräus Bank gesponsert wurden, durch Athens Bürgermeister Nikitas Kaklamanis erfolgte heute Vormittag am Kotzia Platz vor dem Rathaus.
Freigegeben in Chronik
Griechenland / Athen. Der heutige Dienstag gilt als der europäische Tag ohne Auto. Aus diesem Anlass wird heute die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Athen kostenlos sein. Umsonst wird auch die Vorortbahn Proastiakos bis zur Haltestelle „Koropi“ und „Magoúla“ verkehren. Wer weiter fahren möchte, muss sich dann doch ein Ticket besorgen.
Freigegeben in Chronik
Griechenland / Athen. Über die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember und über die Haltung Griechenlands bei Verhandlungen zum Thema „Klimawandel“ beriet sich der EU-Umweltkommissar Stavros Dimas am Dienstag in Athen mit Premier Kostas Karamanlis. Dimas stellte fest, dass es das Ziel sei, ein umfassendes Abkommen über die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels zu erzielen. Die Unterstützung der griechischen Regierung, so der griechische EU-Kommissar, sei für den Verlauf der Verhandlungen „sehr wichtig“. Im Zentrum stünden dabei die Verringerung der Temperatur der Erderwärmung und generell die Abwehr der katastrophalen und irreversiblen Folgen des Klimawandels.
Freigegeben in Chronik
Seite 3924 von 4521

 Warenkorb