Login RSS
Dienstag, 01. September 2009 16:42

Athener Börse mit leichten Verlusten

An der Athener Börse fielen am Montag infolge von Gewinnmitnahmen die Aktienkurse leicht. Der Gesamtindex schloss mit einem Verlust von 2,91 % bei 2,466,41 Punkten. Die größten Kursverluste mussten die Banken (-4,4 %), die jedoch abermals die größten Umsatzerlöse verzeichneten, sowie Wertpapiere aus den Bereichen Telekommunikation (-3,86%) und Medien (-3,65 %) hinnehmen. Spürbare Gewinne verzeichneten der Gesundheitssektor (+4,09 %) und die Versicherungswirtschaft (+1,25 %). Der Index der 20 größten Unternehmen fiel um 3,65 %.
Freigegeben in Wirtschaft
Freitag, 28. August 2009 17:05

Griechenland: träge Kreditzunahme im Juli

Griechenland / Athen: Die Kreditzunahme hat sich auch im Juli weiter verlangsamt. Unternehmen und Haushalte erhielten im vergangenen Monat auf Jahresbasis 6,6 Prozent mehr Kredite zugesprochen; im Juni 2009 betrug dieser Wert noch +7,4 Prozent und im Dezember 2008 +15,9 Prozent. Insgesamt flossen im Juli 464 Millionen Euro in die heimischen Unternehmen. Damit ging die Zuwachsrate von  8,6 Prozent im Juni auf 7,9 Prozent zurück. Im Dezember 2008 hatte sie noch 18,7 Prozent betragen.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 27. August 2009 16:41

Griechenland: 200.000 Arbeitsplätze gefährdet

Griechenland / Athen. Mehr als 85.000 Menschen haben in den ersten sechs Monaten des Jahres ihren Arbeitsplatz verloren. Das geht aus einer Untersuchung des Dachverbandes  Griechischer Händler, Handwerker und Gewerbetreibender GSEVEE hervor, die am Mittwoch bekannt gegeben wurde. Weitere 90.
Freigegeben in Wirtschaft
Griechenland / Athen. Insgesamt neun Unternehmen haben ihr Interesse bekundet, als strategischer Investor beim defizitären staatlichen Nickeleisen-Hersteller Larco in Zentralgriechenland einzusteigen. Dies gab Entwicklungs- und Finanzminister Jannis Papathanassiou am Montag bekannt. Das Zahl der Investoren zeige das große Interesse an Investitionen, konstatierte der Minister und sagte: „Es ist eine gute Basis für die weitere Entwicklung der Privatisierung zum Wohl des Unternehmens und des Landes. Das Interesse zeigt das Vertrauen, dass trotz einer nie dagewesenen Krise in die Möglichkeiten der griechischen Wirtschaft besteht.
Freigegeben in Wirtschaft
Griechenland / Athen. Unterschiedlich reagierten die politischen Parteien in Griechenland auf die Entscheidung des Oberlandesgerichts in München, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Siemens Hellas, Michalis Christoforakos, nach Griechenland auszuliefern. Der ehemalige Siemens-Manager hatte sich Mitte Mai nach Deutschland abgesetzt und war dort im Juni festgenommen worden.Der Parteisekretär der Regierungspartei Nea Dimokratia (ND), Lefteris Zagoritis, sagte am Donnerstag gegenüber der Presse: „Wir haben ausdrücklich gesagt, und ich wiederhole es, dass die Nea Dimokratia kein Geld von Siemens erhalten hat.“ Das System der doppelten Buchführung, dass seine Partei seit 1995 benutze, sei „absolut zuverlässig“.
Freigegeben in Wirtschaft
Seite 1962 von 2174

 Warenkorb