Einzelhandel bleibt in drei Regionen geschlossen: „Tod der kleinen Läden“ TT
Der Einzelhandel büßte in Griechenland im vergangenen Jahr etwa zehn Milliarden Euro durch strenge Ausgangsbeschränkungen ein, die gegen die Ausbreitung des Coronavirus durchgesetzt wurden. In dieser Woche konnten Geschäfte in den meisten Landesteilen nach einer langen Pause wieder öffnen; in drei Regionen blieben sie jedoch weiterhin geschlossen, was für großen Unmut sorgt.
Hunderte Strafzettel wegen Nicht-Einhaltung von Corona-Maßnahmen
In Griechenland herrschen seit dem 7. November strenge Ausgangsbeschränkungen, um eine rasante Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. So etwa gilt Masken-Pflicht in allen Außen- und Innenräumen, das Verlassen des Hauses oder der Wohnung muss mit einer SMS unter der Hotline 13033 beantragt werden.
Rückgang der Steuereinnahmen durch Corona-Ausgangsbeschränkungen
Im Zuge der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen sind Griechenland im Jahr 2020 8,2 Milliarden Euro an Steuereinnahmen entgangen. Grund ist der damit verbundene Rückgang der wirtschaftlichen Tätigkeit, aber auch der Aufschub von Verpflichtungen gegenüber dem Fiskus.
Archäologische Stätten öffnen mitten in der dritten Corona-Welle TT
Ab dem heutigen Montag (22.3.) erhalten die Griechen einige ihrer gewohnten Freiheiten zurück; allerdings sind diese Maßnahmen nicht unumstritten. Zum Beispiel werden archäologische Stätten unter strengen Auflagen wieder öffnen.
Strengere Ausgangsbeschränkungen in Griechenland für zwei Wochen TT
Der seit Anfang November geltende Lockdown wurde in Griechenland verschärft. Die neue Regelung gilt vorerst bis zum 16. März. Ziel ist es, eine sich abzeichnende rapide Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Am Mittwoch (3.3.) wurden 2.702 neue Corona-Fälle gemeldet; 40 Menschen starben an den Folgen der Infektion. Zudem werden die verfügbaren Betten auf den Intensivstationen des Landes immer knapper.