Opposition kritisiert weiterhin zunehmende Inflation in Griechenland
Die Kaufkraft der Bürger Griechenlands sei erneut gesunken, und die Kosten für Wohnungsmieten seien schockierend. Das erklärte in dieser Woche die Oppositionspartei Bündnis der Radikalen Linken (SYRIZA).
Leichter Anstieg der Inflationsrate in Griechenland: Über dem EU-Durchschnitt
Wachsender wirtschaftlicher Druck: Junge Griechen verlassen Elternhäuser erst mit 30
Eine aktuelle Studie von Eurostat belegt, dass junge Griechen das Elternhaus im europäischen Vergleich besonders spät verlassen. Im Durchschnitt sind sie beim Auszug aus dem Haus ihrer Eltern 30,6 Jahre. Hellas liegt damit in Europa nur hinter Kroatien (31,8 Jahre) und der Slowakei (31,0): Der europäische Durchschnitt beträgt 26,3 Jahre.
IWF prognostiziert positive Wirtschaftsdaten für Griechenland
Mit Griechenlands Wirtschaft geht es weiterhin bergauf. Im laufenden Jahr ist mit einem wirtschaftlichen Wachstum von 2 % zu rechnen; die Inflation soll von 4,2 % im Jahr 2023 heuer auf 2,7 % sinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine in dieser Woche veröffentlichte Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Stabile Preise im „Einkaufskorb des Haushalts“
Die Preise der Produkte im „Einkaufskorb des Haushalts“ sind in der ersten Woche des Mai zu 93,83 % stabil geblieben oder sind sogar zurückgegangen.