Der Kanal von Korinth feiert ohne Tamtam sein 130-jähriges Jubiläum
Exakt am 25. Juli 1893 (nach dem julianischem Kalender) wurde der Kanal von Korinth nach mehr als einem Jahrzehnt Bauzeit mit Pomp eröffnet. Mit dabei war der damalige griechische Ministerpräsident Sotirios Sidiropoulos.
Schiffe aus allen Ecken der Welt durchqueren Kanal von Korinth
Für einige Monate musste der Kanal von Korinth gesperrt bleiben. Vor kurzem konnte er wieder – zumindest kurzfristig – für den Transitverkehr geöffnet werden.
Starke Explosion in Korinth fordert ein Todesopfer
Kurz nach Mitternacht ereignete sich in Korinth eine schwere Explosion im Keller eines Catering-Unternehmens. Ein 31-jähriger Arbeiter kam dadurch ums Leben. Außerdem brach ein schwerer Brand aus.
Antiker Steinplattenweg für Transporte
Der Kanal von Korinth trennt die Halbinsel Peloponnes vom griechischen Festland. Er entstand im späten 19. Jahrhundert, um eine direkte Verbindung zwischen dem Saronischen Golf im Osten und dem Korintischen Golf im Westen zu schaffen und Schiffen so die Umfahrung der Peloponnes zu ersparen.
Eisenbahn-Romantik - Schmalspurbahnen zwischen Meer und Olivenhainen
Die SWR-Sendung umrundet dieses Mal mit dem Zug die Gebirge der griechischen Halbinsel Peloponnes - und das direkt am Meer entlang. Ein mutiges Unterfangen, denn die Eisenbahn ist durch den Individual- und Flugverkehr verdrängt worden. Dennoch wagt die Reportage eine Reise mit der 120 Jahre alten Dampflok - vom Athener Hauptbahnhof über den Kanal von Korinth bis Kiato.