Login RSS
Griechenlands Haushalte weisen bezüglich Zahlungsrückständen bei Mieten und Haushypotheken mit sieben Prozent den höchsten Wert in der EU der 27 auf; dort beträgt er durchschnittlich nur drei Prozent. Das geht aus dem gestern präsentierten Bericht des Statistischen Amts der Europäischen Union Eurostat zu den Einkommens- und Lebensverhältnissen hervor. 30 Prozent der Haushalte in Griechenland waren – so Eurostat – außerdem nicht in der Lage, unerwartete finanzielle Ausgaben zu leisten. Der EU-Durchschnitt liegt hier mit 34 Prozent geringfügig höher. Ebenfalls schlecht sieht es bei der Begleichung von Betriebskosten aus: 16 Prozent der griechischen Haushalte hatten Probleme, ihre Gas-, Wasser- oder Stromrechnung rechtzeitig zu bezahlen; das bedeutet Platz drei im EU-Vergleich.
Freigegeben in Wirtschaft
Griechenland / Athen. „Wir müssen schwierige Entscheidungen treffen, die sich in der Zukunft lohnen werden. Wenn wir das nicht tun, wird das Land die Lasten, die es zurzeit zu tragen hat, niemals abwerfen können. Wenn es nur bei netten Worten bleibt, wird Griechenland niemals den Fortschritt erfahren, den es haben könnte". Das sagte Premierminister Kostas Karamanlis am Dienstag bei einer vom Londoner Magazin „Economist" veranstalteten Wirtschaftstagung.
Freigegeben in Wirtschaft
Griechenland / Athen. Das 17. wirtschaftliche und ökonomische Forum der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit dem Schwerpunkt Migration wurde am Montag in Lagonissi südlich von Athen von der amtierenden OSZE-Vorsitzenden Dora Bakojannis eröffnet. Die griechische Außenministerin erwarte vom dreitägigen internationalen Treffen kurz- und langfristig umsetzbare Lösungsvorschläge für die Problematik der illegalen Immigration in Europa. Sie stellte fest, das es jetzt wichtiger als je zuvor sei, „Introvertiertheit und ängstliches Handeln“ gegen eine Fortsetzung der politischen Bemühungen für „einen konstanten Umgang mit den wachsenden Problemen“ einzutauschen.
Freigegeben in Wirtschaft
Griechenland / Athen. Eine sehr starke Arbeitsbelastung, der starke Wettbewerb und eine Überfülle an Gesetzen sind die größten Probleme, mit denen der Rat für die Auswahl des Personals für den öffentlichen Dienst (ASEP) bezüglich der Probleme auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert ist. ASEP-Präsident Jorgos Veis zeigte sich mit der Arbeit seines Institutes, welches für die Rekrutierung auf dem öffentlichen Sektor zuständig ist, aber insgesamt zufrieden. An einem erstmalig durchgeführten schriftlichen Einstellungstest hätten zirka 100.000 Personen teilgenommen.
Freigegeben in Wirtschaft
Griechenland / Athen. Die so genannte Bildberg-Konferenz findet von heute bis Samstag in einem Hotel im Athener Vorort Vouliagmeni statt. Am Treffen nehmen etwa 150 einflussreiche Politiker sowie Personen der Wirtschaft und des Hochadels teil. Schwerpunkt des Treffens ist die internationale Wirtschaftskrise. Benannt ist das Treffen nach dem Hotel de Bilderberg in Oosterbeek in den Niederlanden, wo 1954 die erste Konferenz des Bilderberg-Clubs stattfand.
Freigegeben in Wirtschaft
Seite 3959 von 4186

 Warenkorb