Login RSS
Griechenland / Athen. Der Patriarch von Alexandria und ganz Afrika, Theodor II., und die Nicht-Regierungsorganisation „Allilegii“ des Erzbistums von Athen haben in dieser Woche ein Memorandum über Zusammenarbeit sowie zur Stärkung der missionarischen Arbeit des Patriarchats von Alexandria unterzeichnet. Erste Aktionen werden humanitäre Hilfe für Uganda, den Kongo und Simbabwe betreffen.Darüber hinaus erlaubt das Memorandum, Maßnahmen für die Restaurierung und Renovierung von Denkmälern und Einrichtungen der orthodoxen griechischen Gemeinde in Afrika einzuleiten.
Freigegeben in Politik
Griechenland / Athen. Premierminister Jorgos Papandreou empfing am Mittwoch den griechisch-orthodoxen Patriachen von Alexandria, Theodoros II. Begleitung wurde Theodoros während des Besuches bei Papandreou vom Erzbischof Athens und ganz Griechenlands, Hieronymos II. Während des 40-minütigen Treffens wurden vor allem die Missionsarbeit des Patriarchen sowie Aspekte der im Ausland lebenden Griechen angesprochen. Außerdem erhielt Papandreou eine Einladung in das Patriarchat nach Alexandria.
Freigegeben in Politik
Griechenland / Athen. Seinen offiziellen Besuch der Kirche von Griechenland trat am Montagabend der griechisch-orthodoxe Patriarch von Alexandria Theodoros II. an. Er wurde am Athener Flughafen Eleftherios Venizelos vom Erzbischof Athens und ganz Griechenlands Hieronymos II. empfangen.
Freigegeben in Politik
Griechenland / Athen. Der Erzbischof Athens und ganz Griechenlands, Hieronymus,  unterbreitete beim gestrigen Treffen der Bischöfe im Rahmen der Heiligen Synode eine Reihe von Vorschlägen bezüglich einer möglichen Kooperation mit dem Staat beim Thema Kirchenbesitz. Hieronymus rief den Staat gleichzeitig  dazu auf, enteignete Kirchenbesitztümer wieder zurückzugeben. Ihm zufolge würde der Großteil der Kirchenimmobilien zur Deckung laufender Kosten benötigt. Im Falle von Grundstücken jedoch, die brach liegen, sei eine Kooperation mit dem Staat durchaus denkbar, so das Kirchenoberhaupt.
Freigegeben in Politik
Griechenland / Athen. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., forderte in einem Appell an die internationale Gemeinschaft, „Maßnahmen zur Abwendung unglücklicher Folgen des Klimawandels“. Der Appell richtet sich vor allem an die Vertreter, der am gestrigen Montag in der thailändischen Hauptstadt Bangkok begonnenen Vorbereitungskonferenz für den UNO-Klimagipfel im Dezember in Kopenhagen. Dort beraten Regierungsvertreter aus über 170 Ländern über einen Entwurf, der in Kopenhagen als Grundlage für einen neuen Klimavertrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen dienen soll.
Freigegeben in Politik
Seite 2120 von 2174

 Warenkorb