Santorini will dem Plastik den Garaus machen
Die wohl bekannteste Kykladen-Insel will der stark zunehmenden Umweltverschmutzung durch Plastikmüll Einhalt gebieten: Santorini startet deshalb ab dem Frühjahr unter dem Motto „Plastik-freies Santorini“ eine umfassende Kampagne. Im Fokus stehen dabei der Flughafen der Insel, Bushaltestellen, gutbesuchte Strände sowie die An- und Ablegestellen der Fährschiffe. Dort sollen u. a. Recyclingbehälter platziert werden. Darüber hinaus soll an zahlreichen Punkten über die Kampagne „Plastic-free Santorini“ informiert werden: am Flughafen Eleftherios Venizelos in Athen, in der Straßenbahn sowie in Zügen und an Auslaufstellen für Schiffe Richtung Santorini.
Viele Flugverspätungen auf Mykonos, Santorin und in Athen TT
Wer von Mykonos, Santorin und Athen per Flugzeug reist, hat große Chancen auf einen Start mit Verspätung.
Athen ist beliebtester Urlaubsort für deutsche Touristen TT
Mit Blick auf die Buchungen war der deutsche Tourismusmarkt im Juli der drittstärkste der Branche in Griechenland.
Das alte Santorin in Fotografien
Eine einzigartige Fotosammlung von Pamela Browne von Santorin (Oia und Finikia) aus den 1970er Jahren wird ab Donnerstag, dem 12. April, neun Tage in der Image Gallery präsentiert. Titel: „Oia – Porträt eines Dorfes von 1977-1979“.
Förderung des Tourismus: 334 Millionen Euro für ausgewählte Projekte
Das Wirtschaftsministerium hat am Dienstag vier Investitionen im Tourismusbereich genehmigt. Insgesamt werden dafür 334 Millionen Euro eingesetzt. Profitieren werden davon etwa Mykonos, Lasithi auf Kreta, Santorin und der Athener Vorort Metamorfosi. Grünes Licht dafür gegeben hat ein Komitee aus Vertretern der Ministerien für Inneres, Finanzen, Umwelt und Wirtschaft.