Login RSS
Montag, 24. Oktober 2022 15:27

Der Pappenstiel des Löwenzahns

Die frischgrünen Blätter des Löwenzahns, die zusammen mit ihrer herausgeschnittenen Wurzel im Frühjahr in Griechenland gesammelt, gesäubert, in Salzwasser gekocht und als „Gemüse“, sprich Salat, angerichtet mit Olivenöl und Zitrone, verspeist werden, sind ein besonderer Leckerbissen.

Freigegeben in Chronik
Dienstag, 15. März 2022 10:00

Die Doppelung der Kosenamen

Wer sich mit Verwandtschaftsbezeichnungen beschäftigt, wird den sprachwissenschaftlichen Begriff „mit kosender Doppelung“ begrüßen. Kommt er doch zur Geltung nicht nur bei Mama (μαμά), Papa (μπαμπάς), Jajá (γιαγιά) – Oma, Pappoús (παππούς) – Opa, sondern auch bei Tante, die zwar von französisch tante kommt, letztlich aber als ante aus lateinisch amita abzuleiten ist.

Freigegeben in Chronik
Mittwoch, 10. November 2021 15:04

In fünfzehn Tagen ...

Wenn wir uns se dekapénte méres, also in fünfzehn Tagen wieder treffen wollen, muss jedem klar sein, dass das in zwei Wochen bedeutet. Nun hat auch in Griechenland die Woche sieben Tage. Umso merkwürdiger ist dieser Begriff fünfzehn Tage. Es gibt dazu auch extra noch ein Substantiv: Dekapenthímero – 15 Tage als Einheit.

Freigegeben in Chronik
Freitag, 16. Juli 2021 12:22

Was ist ein ICHTHYOPOLEION?

Vor allem in katholischen Gegenden Deutschlands (und Österreichs) ist es bis heute üblich, freitags Fisch zu essen. Im Billigmittagessenschnellrestaurant in Köln kommt nun am einen Freitag Seelachs und am nächsten Pangasius auf den Tisch. Paniert, regelmäßig und schmackhaft. Nun hat der Seelachs (Pollachius vivens), auch als Köhler bekannt, mit dem Lachs (Salmo) so viel zu tun wie der Salonlöwe mit dem Löwen.

Freigegeben in Chronik
Mittwoch, 16. Juni 2021 10:35

Spanakópita und Verwandtes

So schöne Wortzusammensetzungen im Deutschen – wie Badidee, Auslandsamt oder Uropa – stellen die Griechen in Deutschland bekanntlich vor fast unlösbare Probleme. In den angeführten Fällen liegen die Schwierigkeiten darin, dass das zweite Wort der Zusammensetzung mit einem Vokal beginnt und vor diesem Vokal ein „Knacklaut" gesprochen werden muss. Im Deutschen trennt man also die einzelnen Bestandteile einer solchen Zusammensetzung, wenn man das Wort ausspricht.

Freigegeben in Chronik
Seite 1 von 3

 Warenkorb