In Griechenland rücken abermals Parlamentswahlen auf die Tagesordnung
„Es gibt keine Grundlage für eine Regierungsbildung.“ Dies stellte Premierminister Kyriakos Mitsotakis gegenüber Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou fest. Letztere hatte ihm als Wahlsieger vom Sonntag einen entsprechenden Auftrag zur Regierungsbildung übertragen.
Toleranz der Gesellschaft gegenüber dem Phänomen der Korruption
Sieben von zehn Bürgern Griechenlands sind der Ansicht, dass es Phänomene der Korruption in Griechenland gibt. Am meisten betroffen von dieser Situation sind demnach der Öffentliche Dienst, die Kommunalverwaltung, die Politik sowie die Medien. Das geht aus einer Studie der Nationalen Transparenzbehörde hervor, die anlässlich des internationalen Anti-Korruptionstages am 9. Dezember durchgeführt wurde.
Oppositionschef Tsipras stellt Korruption an den Pranger
Die griechische Bevölkerung verspüre tiefe Ungerechtigkeit und Verzweiflung. Das hat am Dienstag (13.12.) Oppositionschef Alexis Tsipras vom Bündnis der Radikalen Linken (SYRIZA) während eines Besuches in der mittelgriechischen Stadt Lamia erklärt.
Neues Gesetz über Befugnisse des Geheimdienstes verabschiedet TT
Ein neues Gesetz, das die Arbeit des Geheimdienstes (EYP) regelt, wurde in der vorigen Woche vom Parlament verabschiedet. Dafür votierten die 156 Abgeordneten der konservativen Regierungspartei und 142 der Opposition.
„Die Situation für Kinder in Griechenland ist nicht gut“ TT
Der Leiter des UNICEF-Büros in Griechenland, Luciano Calestini, sieht besorgniserregende Tendenzen bezüglich der Situation für Kinder im Land. Nicht nur im Bildungs-, sondern auch im Gesundheitssystem gebe es für sie erschreckende Defizite.