Freitag, 26. April 2013 18:52
Starke Zunahme regenerativer Energiequellen in Griechenland P
Die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen gewinnt in
Griechenland an Boden. Nach den jüngsten Zahlen der europäischen
Statistikbehörde Eurostat stammten 2011 11,6 Prozent des
Energieendverbrauchs aus Sonne, Wind und anderen „grünen“
Energieträgern. 2010 betrug der Anteil noch 9,2 Prozent und im
Olympiajahr 2004 gerade einmal etwas über sieben Prozent.
Allerdings liegt das Land trotz kräftiger Zuwächse immer noch unter
dem EU-Durchschnitt von 13 Prozent im Jahr 2011. Bis 2020 hofft man
im Athener Umweltministerium bei 18 Prozent zu sein, zwei Prozent
unter der Zielmarke von 20 Prozent für die Gesamt-EU.
Freigegeben in
Chronik
Mittwoch, 11. Juli 2012 16:24
Griechenland gewinnt Energiespar-Wettbewerb des WWF TT
Den vom WWF ausgeschriebenen Wettbewerb zur Einsparung von Energie
und insbesondere zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Haushalte
hat das griechische Team gewonnen. Insgesamt nahmen daran 8.393
Haushalte aus elf europäischen Ländern teil. Sie konnten ihren
Stromverbrauch um 5 %, ihren Heizungsverbrauch um 4,7 % und ihren
CO2-Ausstoß um durchschnittlich 421 kg CO2 senken. In Griechenland
haben seit April 2011 2.
Freigegeben in
Chronik
Mittwoch, 21. April 2010 17:21
Deutsch-griechische Kooperation bei erneuerbaren Energien
Griechenland/ Athen. Deutschland und Griechenland streben eine
engere Zusammenarbeit im Bereich Energie und Umwelt an. Das betonte
der Generalsekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und
Klimawandel Kostas Mathioudakis bei einer Tagung zum Thema
Windenergie in Athen. Für den Vize-Präsidenten der
Regulierungsbehörde für Energie, Theodoros Panagos, diene die
Kooperation mit Deutschland zur Förderung erneuerbarer
Energiequellen auf dem griechischen Markt. Gleichzeitig
sollen beim Ausbau dieser Energien die lokalen Gesellschaften
miteinbezogen und Flächen in Staatseigentum zur Einrichtung der
entsprechenden Anlagen ausfindig gemacht werden, sagte Panagos.
Freigegeben in
Chronik
Mittwoch, 30. April 2014 15:35
Griechenland soll durch Produktion von Energie die Krise überwinden P
Griechenland könne durch die Produktion von Energie auf
Wachstumskurs kommen und dadurch den Weg aus der akuten Finanz- und
Wirtschaftskrise finden. Diese Ansicht vertrat Ministerpräsident
Antonis Samaras am Dienstag während einer Rede auf der Konferenz
des Green Energy Forum. Dafür brauche Griechenland aber auch
Stabilität, Ernsthaftigkeit und Planung, so der Premier. Durch die
vermuteten Erdölvorkommen in der Ägäis und generell unter dem
Meeresboden der griechischen Hoheitsgewässer im Mittelmeer könne
das Land eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung Europas
spielen. Wichtig dafür sei auch der bereits beschlossene Bau der
Trans Adriatischen Pipeline TAP, die Erdöl durch Griechenland und
über die Adria nach Europa transportieren soll.
Freigegeben in
Wirtschaft
Donnerstag, 27. Februar 2014 13:42
Griechenland will Energie-Drehscheibe Europas werden TT
Griechenland möchte sich zu einem Energie-Knotenpunkt Europas
entwickeln. Dieses Ziel verkündete Ministerpräsident Antonis
Samaras am Mittwoch während eines Treffens gegenüber der
politischen Führung des Umweltministeriums. Er bezog sich dabei vor
allem auf die Erdgasvorkommen in Griechenland. Diese könnten in den
bevorstehenden 25 bis 30 Jahren Steuereinnahmen für den
griechischen Staat in Höhe von 150 Milliarden Euro erbringen.
Verbunden sei dies mit der Entstehung tausender neuer
Arbeitsplätze.
Freigegeben in
Wirtschaft
Seite 5 von 6