Prioritäten für Umweltministerium nach verheerendem Waldbrand in Dadia
Die Aufforstung des Dadia-Waldes in Nordgriechenland hat Angaben des Umweltministers Kostas Skrekas zufolge bereits begonnen. Zwischen dem 21. und dem 29. Juli hatte ein schwerer Waldbrand in diesem Naturschutzgebiet acht aufeinanderfolgende Tage lang gewütet.
In Griechenland herrscht weiterhin erhöhte Waldbrandgefahr TT
Ein am Sonntagmittag (31.7.) ausgebrochener Wald- bzw. Buschbrand im Süden der Insel Zakynthos, die sich im Ionischen Meer befindet, konnte relativ schnell unter die Kontrolle der Feuerwehr gebracht werden. Die Flammen loderten in der Nähe von Hotels bei Kalamaki. Im Einsatz gewesen sind 14 Feuerwehrleute mit sechs Löschfahrzeugen und einem Hubschrauber.
Waldbrände in Griechenland: „nationale Tragödie und Gefahr“ TT
Griechenland ist auch am Montag (25.7.) weiterhin mit zahlreichen heftigen Waldbränden konfrontiert. Am schwersten betroffen sind der Süden der Insel Lesbos, die Region um Krestena auf der Peloponnes der „Dadia-Wald“ im nordöstlichen Teil des Landes.
Griechenlands Ministerpräsident erwartet immer stärkere Waldbrände TT
Als Ursache für die schweren Waldbrände, die sich im Nordosten Athens am Berg Penteli und bei Pallini ereignet hatten, schloss Premierminister Kyriakos Mitsotakis Brandstiftung nicht aus. Am Mittwoch (20.7.) besuchte er das Koordinierungszentrum des Ministeriums für Klimakrise und Bürgerschutz.
Verheerender Waldbrand in bewohnten Gebieten vor der Hauptstadt Athen TT
Es ist ein Inferno vor den Toren Athens. Mehr als 600 Menschen mussten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (19./20.7.) aus ihren Häusern evakuiert werden. Betroffen waren vor allem die östlichen Vororte Penteli, Gerakas, Anthousa und Pallini.