Login RSS

Auf einen verregneten Mai folgte der Juni mit plötzlich hereinbrechender, ungewöhnlicher Hitze. Kolokotronis hatte Tripolis von allen Seiten eingeschlossen. Den türkischen Posten, die Tag und Nacht auf den Zinnen der Stadt Wache hielten, schienen die umliegenden Berge förmlich zu glühen von den roten Fezen der Griechen. „Der Griechen!“ Keiner wagte mehr, sie Rebellen zu nennen.

Freigegeben in Chronik

Das Poreia Theater zeigt noch bis zum 27. Februar eine Adaption des von Kritikern wie Zuschauern viel gefeierten Werks „Der Kotzambassis von Kastropyrgos“. Das Buch des Ausnahmeschriftstellers M. Karagatsis (1908-1960), das 2021 auf Deutsch im Verlag der Griechenland Zeitung erschien, basiert auf dem Leben des Urgroßvaters des Autors und spielt zur Zeit der griechischen Revolution 1821.

Freigegeben in Ausgehtipps

Anlässlich des 200. Jubiläums der griechischen Revolution wird das Nationaltheater auf seiner digitalen Bühne eine Inszenierung des „Kotzambassis von Kastropyrgos“, aus der Feder eines der bedeutendsten Schriftsteller der griechischen Moderne, M. Karagatsis (1908-1960), präsentieren. Gleichzeitig feiert das Nationaltheater mit der Vorstellung den Welttheatertag am 27. März. Regie führt Dimitris Tarlow, bekannter Theaterregisseur und Enkel des Autors, der seit einigen Jahren die Werke seines Großvaters mit großem Erfolg auf Griechenlands Bühnen bringt.

Freigegeben in Kultur
Freitag, 12. März 2021 09:59

Die griechische Revolution

Auf einen verregneten Mai folgte der Juni mit plötzlich hereinbrechender, ungewöhnlicher Hitze. Kolokotronis hatte Tripolis von allen Seiten eingeschlossen. Den türkischen Posten, die Tag und Nacht auf den Zinnen der Stadt Wache hielten, schienen die umliegenden Berge förmlich zu glühen von den roten Fezen der Griechen. „Der Griechen!“ Keiner wagte mehr, sie Rebellen zu nennen. Die Lage in der umschlossenen Stadt verschlimmerte sich von Tag zu Tag. Mehrmals versuchten die Türken, die Blockade zu durchbrechen. Doch wozu? Selbst wenn der Versuch gelungen wäre, wohin hätten sie sich wenden, was hätten sie unternehmen sollen? Die ganze Peloponnes war bereits in griechischer Hand.

Freigegeben in Chronik
Freitag, 19. Februar 2021 13:07

Eschrefbey und Michalos Russis

In jenen Tagen spielte sich auf dem Markt von Tripolis ein Schauspiel, ein tragisches Schauspiel ab. Die Arvaniten des Kechaja-Bey verkauften ihre Sklaven: Männer, Frauen und Kinder – so viele eben das siegreiche türkische Heer an griechischem Volk zusammengetrieben hatte, auf seinem Wege von Psathopyrgos nach Tripolis.

Freigegeben in Chronik
Seite 1 von 2

 Warenkorb