Vizyinos-Stück in der Theocharakis-Stiftung
Georgios Vizyinos (1849-1896) ist einer der bedeutendsten griechischen Erzähler des 19. Jahrhunderts, außerhalb der eigenen Landesgrenzen ist sein Bekanntheitsgrad allerdings ausbaufähig. Um das ein wenig zu ändern, wird derzeit seine „Krimi“ mit dem Titel „Wer war der Mörder meines Bruders“, bearbeitet für das Theater, in griechischer Sprache aufgeführt.
„Wer war der Mörder meines Bruders“ von Georgios Vizyinos
Auszug aus der gleichnamigen Erzählung: Als die Zeit der Hochzeit nahte, stiegen Kiamil und sein Blutsbruder aufs Pferd, um der Einkäufe wegen in die Stadt zu kommen. Die Eisenbahn war in der Nähe, aber die jungen Leute liebten die Pferde und wollten unbedingt reitend in die Stadt einziehen, mit den goldenen Knöpfen an ihren Westen, mit den Pistolen an der Taille und den Karabinern über der Schulter. So machten sie sich mit den Goldstücken in ihren Hüftgürteln auf den Weg.
Kurzgeschichten von Georgios Vizyinos
Georgios Vizyinos ist einer der bedeutendsten griechischen Erzähler des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der sogenannten Ithographia. Der Verlag der Griechenland Zeitung hat zwei seiner Kurzgeschichten ins Deutsche übersetzt. Der interessierte deutschsprachige Leser hat nun also die Möglichkeit, sich ein eingehendes Bild von diesem unverwechselbaren Pionier der griechischen Literatur zu machen.
Sifnos, April 1977
In Erinnerung war mir ein 80-Jähriger geblieben, den ich damals in Kastro, dem Ort am Meer, gezeichnet hatte, ich weiß nicht, ob Du Dich daran erinnern kannst. Er war urig, stand wohl unter Wirkung des Weins, hieß Apostolos und wollte, dass ich sein Konterfei überlebensgroß an die Hauswand male. Nach ihm, der gestorben sein dürfte, erkundigte ich mich und erhielt die Antwort: Ach, der Makrás? Der lebt, dort beim Soundso wirst Du ihn finden.
Besuch im Schuhladen
Im Jahr 1979 verließen wir nach sechsjährigem Aufenthalt Griechenland und kehrten in den Norden zurück. Viele Jahre später, vielleicht Ende der Achtzigerjahre, ich weiß es nicht mehr genau, führte uns eine Reise wieder durch die Stadt.