Parlamentarier läuft Amok in der griechischen Nationalgalerie TT
In der Nationalgalerie in Athen hat sich am Montag ein bisher beispielloser Zwischenfall abgespielt. Ein Volksvertreter hat in einem Ausstellungsraum – „in religiöser Empörung“, wie er erklärte – drei Bilder von der Wand gerissen und demoliert. Zuvor hatte er sich bei dem Kulturministerium über diese Kunstwerke beschwert. Kritiker sprechen von versuchter „Zensur“.
Stärkt die Pandemie den Rechtspopulismus in Griechenland?
Die Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus belasten ganz Griechenland, auch wenn sie unumgänglich sind. Momentan nehmen kritische Haltungen gegen Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen und Co. immer mehr zu. Viele Menschen verspüren Misstrauen, Angst, Verärgerung und Unsicherheit.
Rechtsextremismus in Deutschland und Griechenland
In Zusammenarbeit zwischen dem griechischen Büro der Rosa Luxemburg Stiftung und der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles Universität Thessaloniki findet am kommenden Wochenende eine Vorführung des Films „Die Täter – Heute ist nicht alle Tage“ mit anschließender Podiumsdiskussion statt.
Griechenlands Rechtspopulisten fordern Zusammenarbeit mit Putin TT
Die rechtspopulistische Partei „Unabhängige Griechen“ (ANEL) will geschlossen gegen die Wahl einen neuen Staatspräsidenten im Februar votieren, um auf diese Weise vorverlegte Parlamentswahlen zu provozieren. Das wurde am Wochenende während des zweiten Kongresses der Partei im Stadion des Friedens und der Freundschaft in der Nähe von Piräus beschlossen.