Im Zeichen der Muse: Sappho-Festival auf der Insel Lesbos
Das „2. Sappho-Festival“ findet vom 10. bis zum 12. Juli auf der Insel Lesbos statt, und man ehrt damit die antike Dichterin Sappho (etwa 630 bis 570 v. Chr.) mit einem vielseitigen Kulturprogramm.
Griechische Sandália á la Sappho
In Passows Handwörterbuch der Griechischen Sprache zum Wort sandalia (σανδάλια), der Pluralform von sandali, lesen wir: „eine starke hölzerne oder lederne Sohle, die mit Riemen um den Oberfuß gebunden wurde, eine ursprünglich tyrrhenische Tracht, die vor Xerxes’ Zeit Eingang fand und von beiden Geschlechtern, vorzugsweise aber von den Frauen, getragen wurde, zu deren Schmuck sie gehörte.“
Sappho und ihre lesbischen Verse
Sie fühlte sich nicht nur zu Frauen hingezogen, sie war verheiratet, hatte eine Tochter. Der Ausdruck lesbisch geht auf die aus Lesbos stammende Dichterin Sappho zurück. Sie wurde um 630 v. Chr. geboren. Da sie nach dem Bürgerkrieg auf der Insel Lesbos verwitwet und ihr Vermögen konfisziert war, gründete Sappho, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, eine Erziehungsgemeinschaft für Mädchen aus adligen Familien.