Die Schlacht von Salamis
Die Münchner Antikensammlung bietet noch bis Mitte März 2022 eine umfassende Ausstellung zur Schlacht von Salamis (480 v. Chr.). Ende September 2020 hatte sich die Seeschlacht zum 2500. Mal gejährt. Sie gilt auch heute noch als einer der größten Wendepunkte der europäischen Geschichte:
Energie und Deutsch-Griechische Beziehungen
Die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung (DHW) veranstaltet im Rahmen einer Vortragsreihe („1821 – 2021: 200 Jahre neugriechischer Staat“) am 9. Dezember um 20 Uhr (MEZ) einen Abend zum Thema „Perspektiven für die Entwicklung der Deutsch-Griechischen Beziehungen: die energetische Sicherheit Europas und der antagonistische Dipol North Stream / East Med.“
Geschichte des Lykeions und der Aristotelischen Schule
Die Deutsche Hellas Gesellschaft für kulturelle Zusammenarbeit in Europa veranstaltet am Donnerstag, dem 11. November, um 18.30 Uhr, einen Vortrag von Eleftheria Wollny mit dem Titel „LYKEION – Die Schule des Aristoteles in Athen und die historische Entwicklung bis heute“.
VDGG: Beitrag zu 200 Jahre Griechenland
Am 15. Oktober veranstaltet die Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften (VDGG) im Wolf-Ferrari-Haus von Ottobrunn eine Fachtagung mit dem Thema: „Vielfalt der Deutsch-Griechischen Beziehungen – ein Beitrag zu 200 Jahre Griechenland 2021“.
Griechenland Seminar XXVI: „Wir sind alle Griechen“
Am Samstag, dem 2. Oktober (12 bis 19.30 Uhr), findet in Münster als eintägige Veranstaltung das 26. Griechenland-Seminar statt. Das Thema in diesem Jahr lautet „Είμαστε όλοι Έλληνες – Wir sind alle Griechen“ und ist den 200-Jahr-Feierlichkeiten anlässlich des Beginns des griechischen Freiheitskampfes 1821 gewidmet.