Aquädukt des Hadrian in Athen soll neu genutzt werden
Eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Antike in Athen soll einer neuen Nutzung zugeführt werden: das Aquädukt des römischen Kaisers Hadrian aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Darüber sprachen die Spitzen des Kulturministeriums, der Region Attika, die Athener Wasserwerke EYDAP sowie Vertreter der Anrainergemeinden auf einer Telekonferenz.
Covid-19 ändert den Wasserverbrauch TT
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie führten zu einem neuen Verhaltensmuster beim Wasserverbrauch von Unternehmen und Haushalten. Firmen, vor allem diejenigen, die im Zug der Verkehrseinschränkungen ihren Betrieb zurückschrauben oder ganz einstellen mussten, haben ihren Konsum gedrosselt.
Linksbündnis gegen Privatisierung der staatlichen Wasserwerke
„Das Wasser darf nicht privatisiert werden.“ Diese Feststellung war der Kern eines Gespräches zwischen dem Oppositionschef Alexis Tsipras vom Bündnis der Radikalen Linken und Vertretern der Angestellten der attischen Wasserwerke EYDAP, das in dieser Woche stattfand.
Griechenlands Badegewässer zählen zu den saubersten der EU
Griechenlands Küstenbadegewässer weisen unter dem Strich eine Top-Wasserqualität auf. Dies geht aus einer Studie der Europäischen Umweltagentur hervor. Über die meisten Badestellen mit ausgezeichneter Wasserqualität verfügt Zypern, gefolgt von Österreich, Malta, Griechenland und Kroatien.
Athen wappnet sich angesichts der Hitzewelle TT
Angesichts der am Donnerstag erwarteten Hitzewelle – in Nordgriechenland werden heute bereits Werte um die 40 Grad erwartet – stellt die Stadt Athen acht klimatisierte Räume der Öffentlichkeit zur Verfügung. Gebrauch davon machen sollen Personen, die selbst über keine Klimaanlage verfügen, vor allem Obdachlose oder auch ältere Menschen sollten davon Gebrauch machen.