Drakonische Strafe
Bei der Lektüre von Nachrichten tauchen sie häufig auf: Die drakonischen Strafen. Ein autoritärer Staat verhängt drakonische Strafen gegen Bürgerrechtler. Ein Sportverband verhängte drakonische Strafen gegen gewalttätige Fans. Das sind nur zwei Beispiel bei einem schnellen Blick auf die Nachrichtenmeldungen eines Tages. Unter drakonischen Strafen versteht man besonders harte bis überharte Strafen. Doch wer war Drakon, dem wir die Redewendung von den drakonischen Strafen zu verdanken haben?
Italienisches Design mit griechischen Wurzeln
Im Reigen internationaler Nobelmarken genießt der Name Bulgari einen hervorragenden Ruf. Er steht für hochwertigen Schmuck und erlesene Luxuswaren. Im allgemeinen gilt Bulgari als alteingesessenes italienisches Traditionshaus. Seine Ursprünge jedoch reichen zurück nach Griechenland.
Vier Türken an der Grenze zu Griechenland verhaftet
Vier türkische Staatsbürger sind am Freitag an der griechisch-türkischen Grenze in der Nähe des Evros-Flusses (türkisch: Meric) verhaftet worden. Vorgeworfen wird ihnen ohne Genehmigung eine Sperrzone im Grenzgebiet betreten zu haben. Zwei der Verhafteten geben an, Journalisten zu sein.
Griechische Pistazien
Im Saronischen Golf liegt die Insel Ӓgina. Von diesem kleinen Eiland bezieht Griechenland seine fistίkia ägίnis, seine Pistazien von Ägina. Hier wachsen sie auf dichtkronigen Bäumen.
Die immergrüne Zypresse
Mit ihren hoch aufragenden Spitzen drücken Zypressen der Landschaft Griechenlands vielerorts einen prägnanten Stempel auf. Aus der Flora des Landes sind sie nicht wegzudenken, und aufgrund der extremen Widerstandsfähigkeit und langen Haltbarkeit ihres Holzes erfreuten sie sich stets großer Beliebtheit als Baumaterial. Auch kulturgeschichtlich kommt der langlebigen, immergrünen Zypresse eine besondere Bedeutung zu, ist sie doch seit alters in besonderer Weise mit Tod und Trauer verbunden, aber auch mit der Vorstellung von Jenseits und Ewigkeit.