Reparationsforderungen Athens an Berlin
Die Griechenland Solidarität Hannover und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen veranstalten am Freitag, dem 27. Januar, um 19 Uhr, eine Lesung und ein Gespräch mit Aris Radiopoulos, Autor der Studie „Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland“. Der Diplomat ist seit Juni 2021 Vertreter Griechenlands in Edirne (Adrianopel/Türkei). Die Besetzung Griechenlands durch die Wehrmacht 1941 bis 1944 hinterließ vielerorts „verbrannte Erde“.
Buchvorstellung zur Reparationsfrage
Am Dienstag, dem 24. Januar, stellt der Autor Aris Radiopoulos im Stadtmuseum Düsseldorf sein Buch mit dem Titel „Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland. Archivdokumente des griechischen Außenministeriums“ vor. Im Anschluss ist ein themenbezogener Dialog geplant. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Düsseldorf und dem Länderbüro Athen der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt.
Sören Bartol – Neuer Beauftragter für die Deutsch-Griechische Versammlung
Der parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sören Bartol, ist seit dem 1. Januar neuer Beauftragter der Bundesregierung für die Deutsch-Griechische Versammlung (DGV) und tritt damit die Nachfolge von Norbert Barthle an, der dieses Amt seit 2018 ausübte.
Offener Brief der Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung an Bundeskanzler Scholz TT
In einem offenen Brief wandte sich die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung (DHW) an den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz: Anlässlich der anhaltenden Spannungen in den griechisch-türkischen Beziehungen müsse sich Deutschland klar an die Seite Griechenlands stellen, um europäische Werte zu verteidigen.
Buchpräsentation: Die dunklen Schatten in der Geschichte der deutsch-griechischen Beziehungen
Mit dem Beginn der Wirtschaftskrise 2009/2010 wurden die griechisch-deutschen Beziehungen arg belastet, was nicht zuletzt die Stereotypen in den Medien beider Länder verstärkt hat.