Deutsch-griechischer Austausch über den Braunkohleausstieg: Klimaschutz steht auf der Tagesordnung
In den kommenden Tagen soll ein Gesetz über den Klimaschutzgesetz vom Parlament verabschiedet werden, über das bereits seit November 2021 diskutiert wird.
Griechenland rückt Energie-Alternativen in den Mittelpunkt der Politik TT
Angesichts des Krieges in der Ukraine arbeitet Griechenland an alternativen Konzepten, um vor allem von russischen Gas- und Erdöllieferungen unabhängig zu werden. Man plant die Förderungen eigener Vorkommen sowie Kooperationen mit anderen Ländern. Ziel ist es, das Land zu einem Knotenpunkt für Energielieferungen zu entwickeln.
Energie und Deutsch-Griechische Beziehungen
Die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung (DHW) veranstaltet im Rahmen einer Vortragsreihe („1821 – 2021: 200 Jahre neugriechischer Staat“) am 9. Dezember um 20 Uhr (MEZ) einen Abend zum Thema „Perspektiven für die Entwicklung der Deutsch-Griechischen Beziehungen: die energetische Sicherheit Europas und der antagonistische Dipol North Stream / East Med.“
Welche Rolle spielt Griechenland bei der Bewältigung der Energiekrise?
Die aktuelle Energiekrise drängt Fragen nach ihrer Bekämpfung und nach dem weiteren Vorgehen auf. Genau diesen Fragen haben sich kürzlich Experten in einer vom Auslandsbüro Griechenland / Zypern der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Online-Diskussion gestellt.
Vertrag über Zusammenarbeit mit Ägypten im Energiebereich
Am Donnerstag (14.10.) unterzeichneten der griechische Energieminister Kostas Skrekas und sein Amtskollege aus Ägypten Mohamed Shaker eine bilaterale Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) für eine künftige Elektrizitätsleitung zwischen beiden Ländern durch das östliche Mittelmeer.