Aufwertung der Krankenhäuser Ostmakedoniens und Thrakiens
Die Verwaltungsregion Ostmakedonien und Thrakien will 20 Millionen Euro in die Aufwertung und Verbesserung der Infrastruktur und Ausrüstung der lokalen Krankenhäuser und Gesundheitszentren investieren.
Gewerkschafter beklagen „Unsicherheit am Arbeitsplatz“ in öffentlichen Krankenhäusern
In dieser Woche haben die Dachgewerkschaft öffentlicher Dienst sowie die Angestellten in staatlichen Krankenhäusern separat die Arbeit niedergelegt. Sie fordern Neueinstellungen als auch Gehaltserhöhungen. Die Regierung verspricht ihrerseits Zuwächse bei den Einkommen der Arbeitnehmer und Steuererleichterungen.
Autismus bei griechischen Kindern – die Diagnose kommt meist spät
Mehr als eines von 100 griechischen Kindern im Alter von zehn bis elf Jahren leidet an einer Autismus-Spektrum-Störung. Von der Krankheit, die im Volksmund als Autismus bekannt ist, sind Jungen viermal häufiger betroffen als Mädchen. Zu diesem Ergebnis kommt einem Bericht der Kathimerini zufolge eine Untersuchung der Abteilung für Entwicklungspädiatrie an einer Kinderklinik der Universität Athen.
Griechenland im Banne der vierten Corona-Welle TT
Im November haben die neuen Corona-Fälle in Hellas rasant zugenommen. In vielen Krankenhäusern gibt es keine freien Betten mehr. Seit Samstag gelten verschärfte Schutzmaßnahmen. So dürfen Ungeimpfte nur noch mit einem negativen Corona-Test Behörden aufsuchen.
Impf-Aufruf sowohl gegen Covid-19 als auch gegen herkömmliche Grippe
Innerhalb einer Woche sind drei Personen, die unter dreißig Jahre alt waren, an Komplikationen gestorben, die die Ärzte mit dem Coronavirus in Zusammenhang bringen; niemand der Betreffenden war gegen Covid-19 geimpft.