Vortrag über die Zukunft der Eurozone in Athen
Wie fragil ist die Eurozone heute noch? Und wie ist es um die Reformen bestellt, welche diese in Zukunft effektiver auf etwaige Krisen vorbereiten sollen? Geht man davon aus, dass die entsprechenden Weichen hierfür noch nicht gelegt wurden, muss man sich überlegen, inwiefern die bereits bestehenden Reformen noch weiter ausgebaut werden könnten und wo sonst Verbesserungsbedarf besteht, um die Eurozone noch weiter zu stabilisieren.
Saisonschluss im Pleitestaat
Saisonschluss im Pleitestaat – Griechenland, der Staat in der Krise. Trotz aller Hilfsmilliarden ist das Land pleite, die Menschen kämpfen ums Überleben, um ihre Zukunft. Nur der Tourismus boomt.
„Athen – Erfinderisch trotz Krise“
Kommendes Wochenende dreht sich in dem Reisemagazin „Grenzenlos – die Welt entdecken“ von sat1 alles um die Hauptstadt Griechenlands.
Die Opfer der Wirtschaftskrise in Griechenland TT
Die Arbeitnehmer wurden von der Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre stärker getroffen als die Rentner. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der unabhängigen Organisation DiaNEOsis.
Kommentar: Der Fall Moria
Die Art und Weise, mit der die griechische Regierung sowie die Behörden ihren geschädigten Ruf im Umgang mit der Flüchtlingskrise verteidigen, wird immer irrationaler.