Subventionen in Milliardenhöhe angesichts der Corona-Pandemie TT
Die griechische Wirtschaft wird im laufenden Jahr mit 7,5 Milliarden Euro unterstützt. Das stellte Finanzminister Christos Staikouras am Montag (1.2.) in einem Fernsehinterview fest. Dieses Geld soll sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen zu Gute kommen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind.
Neues „Schattenkabinett“ der Oppositionspartei SYRIZA
Die Mitglieder des neuen „Schattenkabinetts“ der Oppositionspartei Bündnis der Radikalen Linken (SYRIZA) stehen seit Mittwoch (9.9.) fest. Einige Beobachter sprechen von einem „Neuanfang“ für die Partei, die von 2015 bis Sommer 2019 die Regierungsgeschäfte führte.
Bildungsprogramm für junge Wissenschaftler sorgt für Entrüstung der Opposition
Ein Programm, das jungen Akademikern angesichts der Ausgangsbeschränkungen der Coronakrise neue Fachkenntnisse vermitteln sollte, musste in dieser Woche zurückgezogen werden. Dabei ging es um eine Finanzierung von zertifizierten Fernlernkursen für junge Wissenschaftler. Für dieses Projekt waren Gutscheine von je 600 Euro bereitgestellt worden.
Scharfe Kritik der Opposition am Wahlprogramm der Konservativen
Das Wahlprogramm der konservativen Nea Dimokratia (ND), das am vergangenen Freitag (21.6.) vorgestellt worden ist, stieß auf scharfe Kritik vor allem aus den Reihen der Regierungspartei (SYRIZA) und der Bewegung der Veränderung (KinAl). Ministerpräsident Alexis Tsipras sprach von einem „sozialen Armageddon“.
Versteigerungen und Mindestlohn im Blickfeld: Quadriga überprüft Griechenlands Wirtschaft
Bis zum Freitag, dem 25. Januar, bleiben die Vertreter der internationalen Geldgeber, der sogenannten „Quadriga“, noch in Athen. Das Gremium besteht aus der Europäischen Zentralbank (EZB), dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Europäischen Kommission (EU) und dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).