Mittwoch, 02. Januar 2019 15:41
Peinlicher Fauxpas: Spielwarenkette vertrieb Geschenktüten mit Hitlerbild
Die bekannte Spielwarenkette „Jumbo“ sah sich in diesen Tagen gezwungen, eine Papiertüte für Geschenke zurückzuziehen, weil sie das Bild Adolf Hitlers und den Nazi-Reichsadler mit den gespreizten Schwingen und dem Hakenkreuz in den Klauen zeigte.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 01. November 2018 12:23
Auf den Spuren eines möglichen Immobilienskandals in Griechenland
Das Landeshöchstgericht, der Areopag, hat beantragt, dass man dubiöse Immobilienverkäufe an chinesische Investoren untersuchen müsse. Es geht um Geldanlagen in einer Gesamthöhe von insgesamt 40 bis 50 Millionen Euro.
Freigegeben in Wirtschaft
Freitag, 27. Juli 2018 11:30
Jumbo übertrifft eigene Erwartungen
Die Spielwaren- und Einzelhandelskette Jumbo erwirtschaftete in den vergangenen zwölf Monaten einen Umsatz von 753 Mio. Euro. Das entspricht einem Anstieg von rund 10,5 % im Vergleich zu den zwölf Monaten davor.
Freigegeben in Wirtschaft
Montag, 18. Januar 2010 15:57
Griechenland: Sicherheitsbeamter bei Raubüberfall erschossen
Griechenland / Attika. Ein 45-jähriger Sicherheitsbeamter kam am
Wochenende bei einem Raubüberfall im attischen Koropi ums Leben.
Der Überfall ereignete sich vor einer Filiale der Spielwarenkette
Jumbo an der Straße zwischen Vari und Koropi in Ostattika. Der
Sicherheitsmann und seine beiden Kollegen hatten die Tageseinkünfte
aus dem Geschäft abgeholt und bereits im Transportfahrzeug
verstaut. Die Täter blockierten daraufhin die Weiterfahrt mit zwei
in Brand gesetzten Kleintransportern und eröffneten das Feuer auf
die Fahrerkabine.
Freigegeben in Chronik
Montag, 16. September 2013 15:01
Bankenruin auf Zypern kostet Jumbo mehr als erwartet P
Die durch seine unkonventionellen Werbungen bekannte
Spielwarenkette Jumbo musste auf Zypern mehr Federn lassen als
erwartet. Das griechische Unternehmen verlor 24 Mio. Euro an
Einlagen, die es auf der Bank of Cyprus hatte, fünf Millionen Euro
mehr als ursprünglich bekanntgegeben. Im Rahmen der Rettung der
zyprischen Banken wurden nämlich alle Beträge auf den Sparkonten
über 100.000 Euro zwangsweise in Aktien der betreffenden
Kreditinstitute verwandelt.
Freigegeben in Chronik