Kampf um Griechenland – Chronologie einer Krise
Griechenland hatte in den letzten Jahren oft mit Krisen zu kämpfen. Erst die Finanzkrise, die seit 2010 besteht und hohe Staatsverschuldung und negative wirtschaftliche Folgen mit sich bringt. Zahlreiche Rettungsschirme und Notkredite waren nötig, um Hellas vor einem Zusammenbruch zu bewahren.
Bitcoin in Griechenland – Ausweg aus der Wirtschaftskrise?
Griechenland bekommt trotz der Maßnahmen der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds zur Krisenbekämpfung weiterhin die schlimmen Folgen des wirtschaftlichen Abschwungs zu spüren. Eine erneute Zuspitzung der Krise, wie zu Zeiten der Grexit-Debatte ist nicht wahrscheinlich, aber auch nicht völlig auszuschließen, da die Probleme, die die griechische Wirtschaft untergraben, noch nicht gelöst sind. Eine Reihe von Maßnahmen, die getroffen wurden, haben nicht dazu beigetragen, die volatile Wirtschaft Griechenlands nachhaltig zu festigen.
Europäische Investitionsbank forciert Agrarprojekte in Griechenland
Im vergangenen Jahr hatte der griechische Staat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) mit über zwei Milliarden Euro eine Rekordsumme an Krediten zur Ankurbelung der Wirtschaft erhalten.
Ankunft in Ithaka: Tsipras sieht den Kampf noch nicht beendet TT
Der frühere Premier Tsipras hat sich anlässlich des ersten Jahrestages seit der Beendigung der mit den internationalen Geldgebern vereinbarten Sparproramme zu Wort gemeldet. Unterdessen liegt vor der amtierenden Regierung der konservativen Nea Dimokratia ein hartes Stück Arbeit.
Die Hälfte der Griechen kann sich keinen Urlaub leisten
Die Hälfte der griechischen Bevölkerung (51 %) ist wegen der angespannten finanziellen Lage nicht imstande, sich einen einwöchigen Urlaub außer Landes zu leisten. Griechenland gehört damit zu den Ländern in der EU, die zwar beliebte Urlaubsdestinationen sind, deren Einwohnern es jedoch an Finanzkraft fehlt, um selbst Auslandsreisen zu unternehmen.