Donnerstag, 07. Mai 2009 16:35
Griechenland: Reformzwang wegen der Wirtschaftskrise
Griechenland / Athen. Die Regierung steht angesichts der
internationalen Wirtschaftskrise unter Reformzwang. Das sagte
Wirtschafts- und Finanzminister Jannis Papathanassiou im Anschluss
an eine Kabinettssitzung am gestrigen Mittwoch. Regierungssprecher
Evangelos Antonaros relativierte gleichzeitig das Ausmaß der Krise
im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten; diese hätten zum Teil
mit noch größeren Problemen zu kämpfen. Antonaros verwies darauf,
dass das Defizit im Jahr 2009 in 13 Staaten bei über drei Prozent
liege; in mindestens drei Ländern sei es sogar höher als in
Griechenland.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 05. März 2009 16:18
Griechenlands Premier Karamanlis berät sich mit Vorsitzenden der Oppositionsparteien
Griechenland/Athen. Am heutigen Donnerstag trifft sich
Premierminister Kostas Karamanlis mit den Vorsitzenden der
Oppositionsparteien, um darüber zu beraten, ob und wie die
griechischen Parlamentsparteien angesichts der weltweiten
Wirtschaftskrise zusammenarbeiten können. Bereits heute Morgen um
11.00 Uhr traf sich Karamanlis mit dem Vorsitzenden der größten
Oppositionspartei, PASOK, Jorgos Papandreou. Dieses Treffen verlief
allerdings ohne konkrete Ergebnisse.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 18. September 2014 17:16
Oppositionsführer Tsipras und Papst Franziskus finden gemeinsamen Nenner P
Der griechische Oppositionschef Alexis Tsipras (SYRIZA) hat sich am
Donnerstag im Vatikan mit Papst Franziskus getroffen. Damit ist er
der erste Parteichef Griechenlands, der ein derart tiefgründiges
Gespräch mit Papst Franziskus führte. Tsipras stellte nach dem
Treffen fest, dass er sich mit dem katholischen Kirchenoberhaupt
darin einig gewesen sei, dass man zwar ideologisch andere
Standpunkte vertrete, dennoch aber zu den gleichen Werten stehe.
Beiden gehe es um Solidarität, Liebe für den Mitmenschen,
gesellschaftliche Gerechtigkeit und um die Bewahrung des
Weltfriedens. In diesem Sinne habe der „Papst der Armen" seiner
Meinung Ausdruck verliehen, dass es verkehrt sei, „Menschen, die im
Meer ertrinken, als illegal zu bezeichnen", wie es oft mit den
Immigranten und Flüchtlingen geschieht, die aus Afrika oder Asien
ohne gültige Reisepapiere nach Europa kommen wollen.
Freigegeben in Politik
Montag, 20. September 2010 17:23
Oppositionschef Samaras bei der Internationalen Messe Thessaloniki
Das zwischen der griechischen Regierung und der so genannten
„Troika“ aus EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds (IWF) und
Europäischer Zentralbank (EZB) vereinbarte Memorandum sei nicht die
einzige Option für Griechenland , die Wirtschafts- und Finanzkrise
zu bewältigen. Das betonte der Vorsitzende der konservativen
Oppositionspartei Nea Dimokratia (ND), Antonis Samaras, am Sonntag
im Rahmen der traditionellen Pressekonferenz zur 75.
Internationalen Messe Thessaloniki (DETH). Samaras kritisierte die
PASOK-Regierung und machte sie u. a.
Freigegeben in Politik
Dienstag, 02. Februar 2010 15:30
Griechenland: Reaktionen der Parlamentsparteien auf die Wirtschaftskrise P
Griechenland / Athen. Der Vorsitzende der größten Oppositionspartei
Nea Dimokratia, Antonis Samaras, ließ angesichts der
Wirtschaftslage durchblicken, dass seine Partei notwendige
Maßnahmen der regierenden PASOK unterstützen will, um einen Ausweg
zu finden. „Die Zeiten sind kritisch und das Wohl des Landes
erfordert diese Haltung“, sagte Samaras.Im Parlament forderte der
Oppositionsführer die Regierung dazu auf, die Umsetzung der
geplanten Maßnahmen zu beschleunigen: „Jeder Tag, der verloren
geht, vergrößert das Glaubwürdigkeitsdefizit und das
Haushaltsdefizit.“ In eine ähnliche Richtung gingen Äußerungen des
Chefs der rechtspopulistischen LAOS-Partei Jorgos Karatzaferis.
Freigegeben in Politik
Seite 11 von 11