Griechenlands Einflüsse in Ägypten: Alexandria
Ägypten ist im Laufe der Geschichte auf vielfältige Weise von der griechischen Kultur beeinflusst worden. Das gilt insbesondere für die Küstenstadt Alexandria, die 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet wurde.
Antike Medizin: von Epidauros in die ganze Welt TT
Das Asklepios-Heiligtum von Epidauros war in der Antike die bedeutendste Wirkstätte des Heilgottes Asklepios. Der Sohn des Apollon war hier so erfolgreich, dass sein Großvater Zeus ihn dereinst mit einem Blitz aus heiterem Himmel zur Strecke brachte.
Ein Mittel gegen Parodontose aus der Antike?
Brombeeren kennt jedes Kind: schwarz, glänzend, süß – eine sommerliche kleine Köstlichkeit am Wegesrand. Brombeerranken kennt jeder Gärtner, jede Gärtnerin. Sie sind ein einziges Leid, wachsen sie wild entlang des Zaunes. Auch wenn ihre Wurzeln schweren Boden auflockern, wird man sie doch nicht mehr los. Brombeermarmelade, aus den wild wachsenden Früchten – wer kennt sie? Wer hat sich schon einmal diese Mühe gemacht, sie selbst herzustellen oder das Glück gehabt, welche zu kosten?
Die Welt der Minoer
Am 23. November um 18 Uhr lädt die DGG Frankfurt in Kooperation mit dem Institut für klassische Philologie der Goethe-Universität zum Vortrag von Prof. Panagiotopoulos (Uni Heidelberg) ein. Thema: „Das minoische Kreta“, „(Moderne) Mythen und (Archäologische) Realität“.
Brice Marden und die griechische Antike
„Göttliche Dialoge – Brice Marden und die griechische Antike" heißt die Ausstellung des US-amerikanischen Künstler Brice Marden, die noch bis zum 3. Oktober im Athener Museum für Kykladische Kunst stattfindet. Seine Werke treten dabei in einen Dialog mit ausgewählten Antiken aus den ständigen Sammlungen des Museums.