Donnerstag, 12. August 2010 16:32
Kaution für ehemaligen Mitarbeiter des Premiers auf 300.000 Euro gesenkt P
Griechenland / Athen. Eine Kaution in Höhe von 300.000 Euro soll
der einstige Mitarbeiter des früheren Premierministers Kostas
Karamanlis, Jannis Aggelou, der in der Immobilienaffäre des
Klosters Athos auf dem Heiligen Berg Athos verwickelt sein soll,
hinterlegen. Das entschied die für die Aufklärung der
Vatopedi-Affäre zuständige Richterin. Vorgeworfen wird Angelou
Anstiftung zur Veruntreuung.
Freigegeben in
Politik
Montag, 28. Juni 2010 16:38
Parlamentsversammlung zur Aufklärung der „Vatopedi“-Affäre
Griechenland / Athen. Über das weitere Vorgehen der Aufklärung der
Immobilien-Affäre, in die das Kloster Vatopedi auf dem Heiligen
Berg Athos in Nordgriechenland verwickelt ist, wird sich heute um
17.00 Uhr die Vollversammlung des Parlaments beraten. Beantragt
hatten diese Sitzung 125 Parlamentarier der Regierungspartei PASOK.
Ihr Ziel ist es, Ermittlungen gegen sechs ehemalige Minister und
Staatssekretäre der jetzigen Oppositionspartei Nea Dimokratia
einzuleiten, die in dem Fall verwickelt sein sollen.
Freigegeben in
Politik
Montag, 14. Juni 2010 16:49
Parlamentarier und Ex-Minister Kiltidis tritt aus der Nea Dimokratia aus P
Griechenland / Athen. Seinen Austritt aus den Reihen der Nea
Dimokratia kündigte am heutigen Montag der Parlamentarier Kostas
Kiltidis an. Kiltidis wird von nun an als unabhängiger
Parlamentarier im Parlament vertreten sein. Diese Entscheidung gab
der ehemalige Minister für Agrarentwicklung in einem Schreiben an
Parlamentspräsident Filipos Petsalnikos bekannt. Die Gründe für
diese Entscheidung sollen heute Nachmittag der Öffentlichkeit
bekannt gegeben werden.
Freigegeben in
Politik
Dienstag, 08. Juni 2010 17:33
Ergebnisse des Untersuchungsausschusses zur Vatopädi-Affäre erwartet TT
Griechenland / Athen. Über den Fall des Klosters Vatopädi auf dem
Heiligen Berg Athos berät sich am heutigen Dienstag der dafür
zuständige Untersuchungsausschuss ein letztes Mal. Anschließend
sollen dem Parlamentspräsidenten die Schlussfolgerung des
Ausschusses übergeben werden. Die fünf Parlamentsparteien sollen
jeweils zu verschiedenen Ergebnissen gekommen sein. Was den
Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Siemens-Affäre betrifft,
so hat dieser beschlossen, die Aussagen des ehemaligen
Siemens-Vorstandsvorsitzenden Michalis Christoforakos sowie der
ehemaligen Vorstandsmitglieder Prodromos Mavridis und Dionysios
Dendrinos zu Protokoll zu nehmen.
Freigegeben in
Politik
Montag, 01. Februar 2010 15:20
Griechenland: Bekämpfung der Korruption steht auf der Tagesordnung
Griechenland / Athen. Die Untersuchungskommission zur Aufklärung
der Immobilienaffäre des Klosters Vatopedi auf dem heiligen Berg
Athos wird am heutigen Montag ihre Arbeit aufnehmen. Am morgigen
Dienstag wird die Kommission zur Aufklärung der Siemens-Affäre mit
ihrer Tätigkeit beginnen. Heute Nachmittag werden die Vorsitzenden
aller Parlamentsparteien im Parlament Beratungen zum Thema der
Bekämpfung der Korruption führen.
Freigegeben in
Politik
Seite 7 von 7