Hellas bietet sich als Vorreiter für die europäische Energiewende an
Griechenland möchte Vorreiter werden bei grüner Energie und Erdgasexporten. Das betonte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis am Dienstag dieser Woche (29.11.) in einer Rede während einer internationalen LNG-Konferenz in Athen. Sein Land werde den Ausbau der Infrastruktur zukünftig weiter vorantreiben, um Erdgasexporte weiter zu intensivieren.
Energetische Modernisierung griechischer Häfen TT
Bis 2025 soll an mehreren Häfen in Griechenland bevorzugt Stromenergie zum Einsatz kommen. Grund hierfür ist u. a. die angepeilte vermehrte Verwendung von elektrisch betriebenen Schiffen. Da die vorhandene Infrastruktur für die neue Strategie nicht ausreicht, hat die EU hat nun die Kofinanzierung von Studien über die Durchführung energetischer Modernisierungen der Häfen von Heraklion und Volos genehmigt.
Deutsch-griechischer Austausch über den Braunkohleausstieg: Klimaschutz steht auf der Tagesordnung
In den kommenden Tagen soll ein Gesetz über den Klimaschutzgesetz vom Parlament verabschiedet werden, über das bereits seit November 2021 diskutiert wird.
Griechenland rückt Energie-Alternativen in den Mittelpunkt der Politik TT
Angesichts des Krieges in der Ukraine arbeitet Griechenland an alternativen Konzepten, um vor allem von russischen Gas- und Erdöllieferungen unabhängig zu werden. Man plant die Förderungen eigener Vorkommen sowie Kooperationen mit anderen Ländern. Ziel ist es, das Land zu einem Knotenpunkt für Energielieferungen zu entwickeln.
Energie und Deutsch-Griechische Beziehungen
Die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung (DHW) veranstaltet im Rahmen einer Vortragsreihe („1821 – 2021: 200 Jahre neugriechischer Staat“) am 9. Dezember um 20 Uhr (MEZ) einen Abend zum Thema „Perspektiven für die Entwicklung der Deutsch-Griechischen Beziehungen: die energetische Sicherheit Europas und der antagonistische Dipol North Stream / East Med.“