Der Fall der griechischen Fußball-Nationalmannschaft
Der Olymp als Sitz der Götter, Tempel und Ruinen aus der Antike und herrliche Inseln und Sandstrände. Griechenland ist eines der beliebtesten Reiseziele auf der ganzen Welt. Vor nicht einmal zwanzig Jahren war das Land auch noch eine Fußballgroßmacht. 2004 konnte europaweites Aufsehen erregt werden, als Angelos Charisteas die Griechen zum Titel bei der Europameisterschaft köpfte. 2021 schaut die Situation weniger rosig aus. Die Teilnahme an der diesjährigen Europameisterschaft wurde hinter Italien und Finnland klar verpasst. Auch in der FIFA-Weltrangliste findet man sich nur mehr auf dem 51. Platz wieder. Aber was ist in der letzten Dekade schiefgelaufen und wie kann die Nationalmannschaft wieder an alte Erfolge anknüpfen?
Der Profifußballer Kostas Tsimikas: Außenverteidiger beim FC Liverpool
Als kleiner Junge saß der Grieche Kostas Tsimikas oft vor dem Fernseher und schaute sich die Premier League an. Er und sein Bruder Stergio begeisterten sich sehr früh für Fußball. Sein Kindheitstraum war es, eines Tages für einen englischen Fußballverein zu spielen. Und heute lebt der 25-Jährige seinen Traum: als linker Außenverteidiger für den FC Liverpool und griechischer Nationalspieler.
Quo vadis, Ethniki Ellados?
Während die nationalen Ligen vor einer Geisterkulisse weiterspielen, ruht der internationale Fußball weiter. Die Europameisterschaft wurde abgesagt. Was waren das noch für Zeiten, als Griechenland 2004 völlig überraschend den Titel in diesem Wettbewerb holte! Die damalige Euphorie ist verflogen; doch vielleicht gelingt es der Mannschaft, sich wie ein Phönix aus der Asche zu erheben.