Kultur- und Ausgehtipps für Athen und ganz Griechenland
ATHEN
FILM
Filmvorführung "Taxi nach Teheran"
Männer und Frauen, Alte und Junge, Arme und Reiche, Anhänger der alten Führungsschicht und unkonventionelle, Verkäufer illegaler Filme und Verteidiger der Menschenrechte, all diese Menschen sind Mitfahrer eines unerfahrenen Taxifahrers namens Herr Panahi. Der Film erkundet die Rolle von Video und die Aufzeichnung von Bildern in der iranischen Gesellschaft und schafft es mit wenigen Mitteln ein meisterhaftes Porträt eines komplizierten Kosmos zu zeichnen.
Montag, den 21. März
Filmvorführung "Taxi nach Teheran". Regie: Jafar Panahi. Mit Jafar Panahi, Hanna Saeidi. Drama, Komödie. Dauer: 82 Min. Beginn: 19:00, 21:00, 22:30.
Gazarte
Voutadon 32-34, Gazi
Infos: http://www.gazarte.gr
MUSIK
Donnerstag, den 24. März
Jannis Mitsis und Nikos Mergialis. Griechischer Rock.
Gialino UpStage
Leoforos Sygrou 143, Nea Smirni
Infos: http://www.gialino.gr
MUSIKCLUBS UND -BARS
Montag, den 21. März
Power Quintet all Stars. Feat. Jeremy Pelt, Steve Nelson, Bill Stewart, Peter Washington, Danny Grissett. Beginn: 21.30 Uhr.
Half Note Jazz Club
Trivonioanou 17, Mets
Infos: http://artinfo.gr/halfnote-mini/
AUSSTELLUNG
Bis Samstag, den 2. April
„Eine russische Malerin – von Paris nach Athen“. Werke von Lydia Borgek.
MIET
Megaron Eynardou, Ag. Konstantinou 20/Menandou, Omonia
Infos: http://www.miet.gr
Griechenland Zeitung / kas, Foto: http://www.moviesltd.gr
Staub der Zeit
Willem Dafoe, Bruno Ganz und Michel Piccoli in einem historischen Panorama der griechischen Regie-Legende Theo Angelopoulos über die griechische Diaspora des 20. Jahrhunderts. In poetischen Bildern zeichnet Regiealtmeister Theo Angelopoulos (1935 - 2012) ein historisches Panorama, bei dem eine Vielzahl politischer Ereignisse und Umbrüche den Hintergrund für eine große Liebesgeschichte bilden.
TV-Tipp: Dogtooth
Spielfilm Griechenland 2009
Abgeschottet von der Außenwelt werden die beiden Töchter und der Sohn ganz im Sinne der reichen Eltern erzogen. Den Pubertierenden wird dabei ein verqueres Weltbild voller Lügengeschichten vermittelt: Die Welt hinter der Gartenhecke ist angeblich ein böser und gefährlicher Ort, Begriffen des Alltags werden neue Bedeutungen zugesprochen.