Fotoausstellung: Zeitreise durch den südkretischen Ort Kamilari
Eine rührige ausländische Gemeinde im und um den Ort Kamilari auf Kreta organisiert auch in diesem Frühjahr eine Fotoausstellung: Vom 12. bis zum 27. April zeigt der dortige Verein Atelié Arbeiten des Fotografen René Triebl. Unter dem Titel „Was ist von der Schönheit des Dorfes übriggeblieben?“ wird dabei eine Sammlung von Bildern gezeigt, die die Entwicklung des Dorfes über einen Zeitraum von 20 Jahren (2005-2025) dokumentieren.
Fotoausstellung in Kamliari/Kreta: Dorfleben im Wandel
Ab dem 6. April wird in Kamilari auf Kreta eine Fotoausstellung von René Triebel zu sehen sein, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Veränderungen der Region in den letzten 20 Jahren abzubilden. Unter dem Titel „Kamilari 2004 – 2024“ werden die Fotos bis zum 12. Mai im Palmhouse Kamilari ausgestellt.
„Foodprint“: Fotoausstellung zur mediterranen Ernährung im EMST
Die mediterrane Ernährung ist untrennbar mit den Leben der Menschen vor Ort verbunden und kann auch Lösungsansätze zu aktuellen globalen Problemen bieten.
Fotoausstellung: Foodprint(s) - Kunst im Büro
Im Jahr 2021 begann in den Arbeitsräumen des Goethe-Instituts Athen eine besondere Präsentationsreihe anlässlich der von Elena Papadopoulou und Maya Tounta kuratierten Ausstellung Interval. Fortgesetzt wird die Serie nun mit einer Reihe von Fotografien, die eine Vorschau auf das neue europäische Multimedia-Projekt foodprint – The Mediterranean Diet Revisited geben.
Liebe zum Detail: „Hydra by Robert McCabe, 1950s-1960s“
Auf der wunderschönen Insel Hydra findet noch bis zum 31. Oktober eine Fotoausstellung statt, „Hydra by Robert McCabe, 1950s-1960s“. Diese Zeit war sehr prägend für die Insel. Auf dieses arme und karge Eiland zogen ab den 1950er Jahren vermehrt Künstler und Intellektuelle, und langsam entwickelte sich dieser Ort zu einem Tourismusmagnet.