Login RSS
Montag, 18. April 2022 15:07

200 Jahre seit dem Massaker von Chios TT

Wir schreiben das Jahr 1822 – Griechenland befindet sich unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches. Überall im Land kommt es zu Aufständen gegen das Regime. Am 11. April, vor fast genau 200 Jahren, rückte dann eine Insel in den Fokus des griechischen Freiheitskampfes. Es handelt sich um Chios, eine zu dieser Zeit sehr wohlhabenden Insel. Bekannt und berühmt war sie für das Mastix – ein Harz, das für Lebensmittel, in der Kosmetik sowie im Handwerk genutzt wurde.

Freigegeben in Chronik

Pünktlich zum Jahreswechsel hat das griechische Kulturministerium das Jahr 2022 offiziell dem Gedenken an die „Kleinasiatische Katastrophe“ von vor 100 Jahren gewidmet und die Unterstützung entsprechender Programme angekündigt. Damit trägt es der Erinnerung an eines der schwärzesten Kapitel der griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts Rechnung – ein Kapitel, das im kollektiven Gedächtnis des Landes bis heute einen festen Platz einnimmt.

Freigegeben in Chronik

Griechenland zählt seit jeher zu den beliebtesten Reiseländern Europas. Wunderbare Strände, eine jahrtausendealte Geschichte sowie die geheimnisvolle Mythologie einige Gründe, um im Süden Europas Urlaub zu machen. Die vorzügliche Küche und das milde Klima sind weitere Argumente für einen Besuch bei den Hellenen.

Freigegeben in Tourismus

Das NS-Dokumentationszentrum Köln, das MOMus-Museum of Contemporary Art Thessaloniki, das Jüdische Museum Thessaloniki und das Goethe-Institut präsentieren zusammen die Ausstellung „Gespaltene Erinnerungen 1940 – 1950. Zwischen Geschichte und Erfahrung“. Sie behandelt den Holocaust, die deutsche Besatzung in Griechenland und den Bürgerkrieg.

Freigegeben in Ausgehtipps

Selbst wenn die Olympischen Spiele heute nur noch wenig mit Griechenland zu tun haben, finden sie dort jedoch ihren geschichtlichen Ursprung, der mittlerweile 3.000 Jahre zurückliegt. Dabei waren sie in erster Linie weniger ein sportliches Ereignis als eine Feier zu Ehren der Götter, Opfergaben und Rituale inklusive, jedoch zu Anfang nur mit einer sportlichen Disziplin. Lange Zeit gab es die Spiele nicht mehr, bis sie in der Neuzeit Ende des 19. Jahrhunderts wieder ins Leben gerufen wurden – mit einem ganz neuen Grundgedanken.

Freigegeben in Sport
Seite 6 von 29

 Warenkorb