Ausstellung über Schweizer Philhellenen
MESSOLONGI. Der Schweizer, der sich im Jahr 1821 als Chirurg ausgab, damit ihm die Schifffahrt nach Griechenland bezahlt wurde, gilt als einer der bekanntesten Philhellenen. Er lernte Griechisch, eröffnete in Messolongi eine Apotheke und publizierte die erste griechische Zeitung Elleniká Chroniká.
Der Philhellene General Normann
Die Byron-Gesellschaft der Heiligen Stadt Messolongi sowie das Forschungszentrum und das Museum „Lord Byron und der Philhellenismus“ organisieren am 13. November um 11 Uhr im Byron-Gebäude eine Veranstaltung über General Karl Normann-Ehrenfels (1784-1822). Der Philhellene starb vor genau 200 Jahren (15. November).
Westgriechenland ehrt Aufstand von 1821 in einem digitalen Museum
Erinnerungen wachhalten und mehr Besucher in die Region locken. Das waren die Motive für die Region Westgriechenland, in der Stadt Kalavryta auf der Peloponnes unter dem Titel „Land der Flamme“ ein digitales mobiles Museum zu präsentieren.
Die Lagune von Messolongi: Fischfang als nationales Kulturerbe Griechenlands TT
Mit der Aufnahme der „Traditionellen Fischerei im Nationalpark der Lagunen Messolongi ‒ Aitoliko“ ist das „Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Griechenlands“ im Januar um einen neuen Posten erweitert worden. Damit wird der Bedeutung Rechnung getragen, die der seit alters betriebenen Form der Fischerei in dieser Region bis heute zukommt.
Neues archäologisches Museum eröffnet in Messolongi
In Messolongi, einer Stadt in der Region Ätolien-Akarnanien in Westgriechenland, eröffnet in wenigen Wochen das neue Archäologische Museum. Das gab vor kurzem das Kulturministerium bekannt. „Mit der Einrichtung des Museums im Xenokratio ehrt das Kulturministerium den 200. Jahrestag des Beginns des griechischen Unabhängigkeitskrieges“, sagte dazu Ministerin Lina Mendoni.