Ob als Aperitif oder nach einem Essen zur Verdauung, Ouzo, der Nationalschnaps der Griechen, paßt immer.
Man trinkt ihn zum Mokka.
kka. Oder zum Essen, mit Eiswasser verdünnt. Dann färbt er sich milchig und wird zu einem angenehmen, erfrischend-kühlen Getränk, das alle Gänge begleiten kann.
Wie in vielen anderen Weinbaugebieten Europas brennt man auch in Griechenland aus der Maische, die nach dem Zerstampfen und Pressen der Weintrauben zurückbleibt, einen Schnaps - eben den Ouzo.
Dem Distillat setzt man Anissamen zu, der für das charakteristische Aroma sorgt (Alkoholgehalt ca. 40 %).
Ouzerias verkaufen verschiedene Marken, oft noch direkt vom Faß. Als Longdrink verdünnt man ihn mit Eiswasser im Verhältnis 1:4.
Wie Ouzo wird vor allem auf Kreta, doch auch in anderen Gebieten Ráki oder Tsipouro destilliert, jedoch ohne Anis, dafür manchmal mit Mastika, einem Baumharz. Fehlt der Wein, brennt man den Schnaps einfach aus Feigen.
Die alten Griechen wußten es: Es sind die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen!
Wie in vielen anderen Weinbaugebieten Europas brennt man auch in Griechenland aus der Maische, die nach dem Zerstampfen und Pressen der Weintrauben zurückbleibt, einen Schnaps - eben den Ouzo.
Dem Distillat setzt man Anissamen zu, der für das charakteristische Aroma sorgt (Alkoholgehalt ca. 40 %).
Ouzerias verkaufen verschiedene Marken, oft noch direkt vom Faß. Als Longdrink verdünnt man ihn mit Eiswasser im Verhältnis 1:4.
Wie Ouzo wird vor allem auf Kreta, doch auch in anderen Gebieten Ráki oder Tsipouro destilliert, jedoch ohne Anis, dafür manchmal mit Mastika, einem Baumharz. Fehlt der Wein, brennt man den Schnaps einfach aus Feigen.
Die alten Griechen wußten es: Es sind die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen!