„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Diese berühmte Antwort im Titel gab der Philosoph auf die Verkündigung des delphischen Orakelspruchs, dass niemand weiser als Sokrates sei. Der um 470 v. Chr. geborene Sohn einer Hebamme und eines Steinmetzes vertrat die Philosophie, dass die Grenzen der Erkenntnis anerkannt, dass das bestehende Wissen stets in Frage gestellt und erkundet werden müsse.
Der dunkle Philosoph
Er lebte um 550 bis 480 v. Chr. in der Stadt Ephesus, das damals noch dem Persischen Reich zugehörig war. Heraklit entstammte einem alten Königsgeschlecht, soll die Königswürde jedoch an seinen jüngeren Bruder weitergegeben haben. Er war für seine rätselhaften Aussagen über die Unzulänglichkeiten der menschlichen Natur bekannt, keine Frohnatur also, und trug sich den Beinamen „Der Dunkle“ ein.
Kant und Sokrates
Immanuel Kant galt seinen romantischen Kritikern als allein auf die Schrift und die Vernunft setzender kalter Philosoph, ohne Sinn für das Gefühl und für die Bedürfnisse der Menschen. Im Rahmen eines internationalen Kant-Kongresses, der vom 23. bis 25. Oktober 2019 in Athen stattfindet, soll das Gegenteil bewiesen werden.
Von Platon bis Tinder: Ein Überblick des modernen Dating-Lebens
Liebe, Erotik und Geschlechtlichkeit in Zeiten von Whatsapp, Tinder und Snapschat sind die Themen der Tanzperformance „Erotikon / Higher States, part 3“ von dem griechischen Choreographen Kiriakos Hadjiioannou. Das Projekt versteht sich als „Manifesto des Eros in unruhigen Zeiten“.
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Diese berühmte Antwort im Titel gab der Philosoph auf die Verkündigung des delphischen Orakelspruchs, dass niemand weiser als Sokrates sei. Der um 470 v. Chr. geborene Sohn einer Hebamme und eines Steinmetzes vertrat die Philosophie, dass das bestehende Wissen stets in Frage gestellt und erkundet werden müsse.