Login RSS

Parlamentspräsident Nikos Voutsis hat am Mittwoch zwei in der Türkei in einem Hochsicherheitsgefängnis inhaftierte griechische Soldaten besucht. Anschließend stellte er gegenüber der Presse fest, dass die beiden ihre Moral hochhalten würden. Ihnen sei bewusst, dass es sich um eine politische Gefangenschaft handle, so Voutsis. Er betonte, dass ihnen die gesamte griechische Bevölkerung, das Parlament und der Staat zur Seite stünden. Zudem würden die wichtigsten Schritte unternommen, damit die beiden so schnell wie möglich freigelassen und wieder in ihre Heimat zurückkehren könnten.

Freigegeben in Politik

Parlamentspräsident Nikos Voutsis (s. Foto) besucht am Mittwochnachmittag die beiden seit Anfang März in der Türkei in Haft sitzenden griechischen Soldaten Angelos Mitretodis und Dimitris Kouklatzis. Es ist das erste Treffen der Beiden mit einem hochrangigen Mitglied des griechischen Staates. Die Zwei sitzen seit dem 1. März in Haft. Zuvor hatten sie bei einer Patrouille versehentlich die griechisch-türkische Grenze überquert. Eingesperrt sind sie in einem Hochsicherheitsgefängnis in der türkischen Grenzstadt Edirne (griechisch: Adrianoupolis).

Freigegeben in Politik

Am morgigen Samstag um 11 Uhr morgens werden die 300 Parlamentarier der griechischen Volksvertretung ihren Eid ablegen. Gewählt worden waren sie bei den Parlamentswahlen am 20. September. Am Sonntagvormittag wird der neue Parlamentspräsident in geheimer Abstimmung gewählt.

Freigegeben in Politik
Donnerstag, 05. Februar 2015 15:02

Vereidigung des neuen Parlaments in Griechenland

Die 300 Abgeordneten des neuen griechischen Parlaments wurden heute vereidigt. 134 von ihnen wurden zum ersten Mal in die Volksvertretung gewählt. Lediglich 69 der 300 sind Frauen. Erstmals in der neueren griechischen Geschichte hatten die Abgeordneten die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, ob sie einen religiösen oder einen politischen Eid ablegen wollten.

Freigegeben in Politik
Montag, 26. April 2010 16:41

Gedenken an ermordete Armenier

Griechenland / Athen. Mit einer Kundgebung im Athener Zentrum wurde am gestrigen Sonntag des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich vor 95 Jahren erinnert. Zum Gedenken an die Opfer wurden im Beisein des Athener Bürgermeisters Nikitas Kaklamanis, des ehemaligen Parlamentspräsidenten Apostolos Kaklamanis, des armenischen Botschafters Gagik Ghalachyan sowie Vertretern aller Parteien Kränze am Grab des Unbekannten Soldaten niedergelegt. Ähnliche Veranstaltungen fanden in Thessaloniki und in Komotini im griechischen Nordosten statt. Griechenland erkennt seit 1996 den Mord an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs offiziell als Genozid an.
Freigegeben in Chronik

 Warenkorb