Login RSS
Im Athener Gericht in der ehemaligen „Evelpidon“-Kaserne (Kadettenanstalt) ist es heute zu einer Schießerei gekommen. Ein Mann kam dabei ums Leben, ein weiterer wurde verletzt. Bei dem Vorfall soll es sich um eine Vendetta gehandelt haben. Die Schüsse hat eine Roma-Frau abgegeben. Diese soll sich mit der Tat für den Mord ihres Sohnes gerächt haben.
Freigegeben in Chronik
Dienstag, 09. August 2011 17:43

Entschädigung für Drogentot im Gefängnis P

Ein Athener Gericht sprach der Familie einer 22-Jährigen Drogenabhängigen eine Entschädigungszahlung von 420.000 Euro zu. Die junge Frau war 2003 im Staatsgefängnis Korydallos an einer Überdosis Heroin gestorben. Das Gericht machte die Gefängniswärter für den tragischen Tod verantwortlich, weil sie den Drogenhandel in der Anstalt nicht unterbunden hätten.
Freigegeben in Chronik
Griechenland / Athen. Die V. Kammer des Staatsrates, des höchsten Verwaltungsgerichtes Griechenlands, hat ein vorläufiges generelles Jagdverbot ausgesprochen. Dadurch wurde ein Ministerbeschluss vom August vorübergehend ausgesetzt, worin die Dauer der Jagdsaison (bis 28. Februar), die zu bejagenden Arten, die höchste Zahl der zulässigen Beutetiere pro Jäger usw.
Freigegeben in Chronik
Griechenland / Athen. Die Verdächtigen, denen eine Mithilfe oder Beteiligung am spektakulären Gefängnissausbruch von Vassilis Paläokostas und Alket Rizai am Sonntag vorgeworfen wird, geben am heutigen Mittwoch ihre Aussage vor dem Gericht in der griechischen Hafenstadt Piräus zu Protokoll. Bereits am Montag und Dienstag wurden die fünf Verdächtigen – drei Gefängniswärter, ein Polizist und der Pilot des Fluchthubschraubers – dem Gericht vorgeführt (siehe Foto). Ihre Aussage musste aber vertagt werden, u.a.
Freigegeben in Chronik
Kein Großgeschäft im Einzelhandel darf in den nächsten Wochen sonntags geöffnet haben. Das entschied der Staatsrat, Griechenlands höchstes Verwaltungsgericht, mit einer einstweiligen Verfügung, die bis Anfang November rechtskräftig ist. Dann soll das Gericht endgültig über die Gesetzmäßigkeit der Einzelhandelsreform entscheiden, die im vergangenen Jahr auf Druck der EU und des Internationalen Währungsfonds IWF hin das Sonntagsverkaufsverbot aufhob – wenn auch unter strengen Auflagen und Bedingungen. Oppositionsparteien, Gewerkschaften sowie Verbände kleinerer Geschäfte protestierten vehement gegen die Reform und haben sie vor Gericht angefochten. Läden und Geschäfte in touristischen Regionen dürfen nach wie vor sonntags aufmachen.
Freigegeben in Politik
Seite 7 von 7

 Warenkorb