Erkundungen in der facettenreichen Region Makedonien
„In diesem Sommer erwartet Griechenland mehr Touristen als vor der Corona-Zeit“, bemerkt meine Schwester, als wir den einsamen Küstenwanderweg im Westen der Kassandra-Halbinsel entlangspazieren. Die Frühlingssonne taucht die arkadisch anmutende Hügellandschaft mit ihren Pinienhainen in ein warmes Licht.
Milliarden-Förderung für Wirtschaftswachstum in Nordgriechenland
Um die Wirtschaft anzukurbeln, sind in der Region Ostmakedonien und Thrakien derzeit 360 Projekte mit einem Gesamtbudget in Höhe von 6,8 Milliarden Euro in Planung.
Kein Schnee – weniger Touristen in den Bergen
Es ist das erste Mal innerhalb der letzten 30 Jahre, dass es im nordgriechischen Ski-Gebiet Vasilitsa bis Januar nicht geschneit hat. Das berichtet der staatliche Fernsehsender ERT.
Bergdorf als Basislager am Vegoritida-See
Kurz vor Einbruch des Winters machte sich unsere Autorin auf in die größte Region Griechenlands: nach Makedonien. Dort taucht sie ein in die ganz eigene Flora und Fauna dieses Landstrichs, in seine Farben und Gerüche. Erste Station in diesem zweiten Teil ihres Beitrages ist Edessa mit seinen zwölf Wasserfällen, das lange Zeit auch mit seinem slawischen Namen Vodena bekannt war: Beide Begriffe bedeuten in etwa „Wasserstadt“:
Farbenprächtige Landschaft auf märchenhaften Wegen
«Παμε πάνω!» – „Fahren wir nach oben“ – Auf in die größte Region Griechenlands: Makedonien. In diesem ersten Teil taucht unsere Autorin ein in die ganz eigene Flora und Fauna dieses Landstrichs, in seine Farben und Gerüche. Und sie lernt die Bewohnerinnen und Bewohner dieser gemütlichen Ecke von Hellas kennen, die aufgeschlossen und freundlich sind.