Tag des Philhellenenismus und der Solidarität
Am heutigen 19. April, inmitten der orthodoxen Karwoche, fällt ein Gedenktag, der nichts mit Religion zu tun hat: Es ist der Tag des Philhellenismus und der internationalen Solidarität. Dabei ehrt man die Tausenden von Philhellenen, die mit Griechenland während der griechischen Revolution im Jahre 1821 für die Freiheit kämpften und auf den Schlachtfeldern ihr Leben ließen.
Online-Veranstaltung zu Goethes Philhellenismus
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts, und Prof. Dr. Alexandros-Andreas Kyrtsis von der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen, sprechen am Dienstag, dem 7. Dezember, ab 19 Uhr, in einer Online-Veranstaltung über die Rolle Johann Wolfgang von Goethes im griechischen Freiheitskampf.
Österreichische Philhellenen zur Zeit der griechischen Revolution
Am Mittwoch, dem 1. Dezember, um 17 Uhr, veranstalten die Gesellschaft für Humanismus und Philhellenismus (EEF) gemeinsam mit der Zografio-Schule und dem Museum für Philhellenismus im Gebäude des Museums für Philhellenismus in Neo Psychiko einen Abend zum Thema „Österreichischer Philhellenismus während der griechischen Revolution“.
General Graf von Normann
Von allen Nationen Europas waren Streiter herbeigeeilt, welche ihre Dienste der Freiheit Hellas’ weihten. Es waren mehrenteils Militärs, mannigfaltig erprobt, und aus vielen sprach ein reiner Enthusiasmus für die heilige Sache. Es zeichneten sich unter ihnen mehrere durch große Talente aus, die leider von den Griechen nicht erkannt wurden, denn „Ärme“ und nicht „Genies“ bedurften sie; eine unglückselige Idee, welche bald den griechischen Angelegenheiten sehr nachteilig wurde.
Memoiren deutscher Philhellenen in griechischer Übersetzung - Über die Schicksale von Freiheitskämpfern
Die Schicksale einiger deutscher Kämpfer, die sich 1821 an den Befreiungskämpfen der Griechen gegen die Osmanen beteiligten, sind nun auch einem breiteren griechischen Publikum zugänglich. Mit Mitteln aus dem Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds sind die Werke von sechs deutschen Philhellenen ins Griechische übersetzt worden. Vorgestellt wurde diese Arbeit in der vorigen Woche während einer Veranstaltung der deutschen Botschaft und des Nationalen Historischen Museums im „Alten Parlament“ in Athen.