Freitag, 14. September 2007 03:00
PASOK-Vorsitzender Papandreou kündigt neue Aufteilung der Ministerien an
Falls die PASOK am Sonntag gewählt werden sollte, hätte die neue
Regierung 16 Ministerien. Das erklärte der Vorsitzende der PASOK,
Jorgos Papandreou, heute Vormittag. Zugeordnet werden sollen diese
16 Ministerien vier Hauptbereichen. Papandreou nannte konkret die
Bereiche „Außenpolitik und Verteidigung", „Sozialstaat und
Solidarität", „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung" sowie
„Wiederaufbau des Staates". Zu den neu gegliederten Ministerien
soll u.
Freigegeben in
Politik
Mittwoch, 12. September 2007 03:00
Wahlkampf: Premier Karamanlis kritisiert in Agrinio „schweres Erbe der Vergangenheit“ TT
Eine starke Mehrheit im Parlament forderte Premier Kostas
Karamanlis gestern Abend in einer Ansprache in Agrinio. Das Land,
so Karamanlis, müsse mit einer stabilen Regierung voranschreiten.
Griechenland habe „keine Zeit zu verlieren\". Wörtlich erklärte er:
„Das schwere Erbe der Vergangenheit erlaubte uns nicht, alles zu
tun, was wir uns vorgenommen hatten.\" Dies gelte vor allem für die
wirtschaftlich schwächer gestellten Bevölkerungsschichten.
Freigegeben in
Politik
Mittwoch, 12. September 2007 03:00
Oppositionsführer Papandreou fordert in Kozani eine „effiziente“ Regierung
Der Vorsitzende der großen Oppositionspartei PASOK, Jorgos
Papandreou, hielt auf dem Sieges-Platz der nordgriechischen Stadt
Kozani eine Wahlrede. Der Name des Platzes, so Papandreou, sei
symbolisch für den Ausgang der Wahlen am Sonntag. Seiner Ansicht
nach benötige das Land eine „starke, fortschrittliche, fähige und
effiziente Regierung". Eine PASOK-Regierung garantiere eine
„nationale Erneuerung" und die „Einheit aller Griechen". Man werde
„all das wieder aufbauen, was das Land verloren hat – und zwar noch
besser, als es vorher war", so der Oppositionsführer wörtlich.
Freigegeben in
Politik
Mittwoch, 12. September 2007 03:00
Opposition übt Kritik an geheimen Umfragen
Vier Tage vor den Parlamentswahlen geraten vor allem illegal
erstellte Meinungsumfragen ins Kreuzfeuer der Kritik, die unter der
Hand an die Medien weitergegeben werden. Diese sollen der
Regierungspartei Nea Dimokratia in vielen Fällen einen knappen
Vorsprung ausweisen. Laut Gesetz dürfen 14 Tage vor dem Wahltermin
keine Wähler-Umfragen mehr veröffentlicht werden. Der Sprecher der
großen Oppositionspartei PASOK, Jannis Ragoussis, sprach gegenüber
dem Radiosender 9,84 von „Gerüchten, die einige in Umlauf bringen
wollen". Das sei nicht nur „illegal", sondern auch „ehrenrührig".
Freigegeben in
Politik
Dienstag, 11. September 2007 03:00
Einzelne Wählergruppierungen drohen mit Stimmenthaltung
Kurz vor den anstehenden Parlamentswahlen am kommenden Sonntag
haben verschiedene Wähler-Gruppierungen mit einem Wahl-Boykott
gedroht. Dazu gehören die „Vereinigung zur Würde von Männern und
Vätern\" (SYGAPA) sowie die Einwohner der kleinen Ägäis-Insel
Lipsoi. Die Verwaltung des 700 Wahlberechtigte zählenden Eilands
droht damit, keine Wahllokale zu öffnen, weil die Insel in den
letzten drei Jahren keine regelmäßige Fährverbindung nach Piräus
gehabt habe. Die 1.200 Mitglieder zählende Väter-Organisation
SYGAPA kritisierte, dass Wahlbroschüren in erster Linie auf
Familien und geschiedene Frauen zugeschnitten seien.
Freigegeben in
Politik
Seite 30 von 33