Hinweis
  • Liebe/r Leser/in!

    Die Griechenland Zeitung ist eine freie, unabhängige Zeitung. Wir berichten objektiv und umfassend über Griechenland. Um das auch auf unserer Internetseite weiterhin zu schaffen, sehen wir uns leider gezwungen, einige Meldungen nur mit Premium-Mitgliedern zu teilen. Wir sind auf unsere AbonnentInnen (Premium-User) angewiesen und möchten diesen mit exklusiven Artikeln im Internet einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

    Möchten Sie auch einen Premium-Zugang? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich hier für ein völlig unverbindliches kostenloses zweiwöchiges Probe-Abo! Das Probe-Abo endet automatisch und ohne Kündigung. Mit dem Probe-Abonnement lesen Sie nicht nur die Premium-Nachrichten, sondern die gesamte Griechenland Zeitung als E-Paper.

    JETZT PROBELESEN!

    SIE SIND BEREITS E-ABONNENT DER GRIECHENLAND ZEITUNG? Dann melden Sie sich hier mit Ihrem Usernamen und Passwort an, um auf den Premium-Bereich zugreifen zu können.

Login RSS

Blätterteigspinatpastete

  • geschrieben von 
Foto © Griechenland Zeitung / mw) Foto © Griechenland Zeitung / mw)

Ich gehe einfach mal davon aus, dass Sie immer schon wissen wollten, ob, und wenn ja, wie der deutsche Spinat mit dem griechischen Spanáki zusammenhängt. Das „ob“ kann sogleich in ein „und ob!“ verwandelt werden, für das Wie muss ich weiter ausholen.


Bei Spinat wird für die ältere Zeit auf das Wort „Melde“ verwiesen, das im Altgriechischen als atráphaxys bekannt gewesen sein soll. Das bestätigt lediglich, dass wir es bei Spinat und Spanáki mit Wörtern zu tun haben, die frühestens im Mittelalter in unsere Sprache gekommen sind. Der Rest ist schnell erklärt: Der Spinat leitet sich ab von spanisch espinaca, was wiederum aus dem spanisch-arabischen ispinag und letztendlich aus dem persischen ispanag stammt. Das Schluss-t im Spinat könnte mit der Aussprache des spanischen (e)spinatz zusammenhängen. Das griechische Spanaki machte natürlich nicht den Umweg über das Spanisch-Arabische, sondern geht direkt, das heißt über das Türkische, auf das persische (i) spanag zurück. Der erste schriftliche Beleg, den wir für Spanaki kennen, stammt aus dem 17. Jahrhundert. Diese ganze Geschichte kam ins Rollen, als ich meine geliebte Spanakópita in einen Lexikon mit „Spinatpastete“ und in einem anderen mit „Blätterteigpastete gefüllt mit Schafskäse und Spinat“ übersetzt sah. Da bleiben wir doch lieber beim griechischen Wort und scheren uns nicht um etwaige „Blätterteigpasteten“. Und noch eine griechisch-deutsche Gemeinsamkeit: Viele griechische wie deutsche Kinder mögen einfach keinen Spinat. Woher das nun wieder kommt?

Hans Eideneier

Nach oben

 Warenkorb

Nachricht

Liebe/r Leser/in!

Die Griechenland Zeitung ist eine freie, unabhängige Zeitung. Wir berichten objektiv und umfassend über Griechenland. Um das auch auf unserer Internetseite weiterhin zu schaffen, sehen wir uns leider gezwungen, einige Meldungen nur mit Premium-Mitgliedern zu teilen. Wir sind auf unsere AbonnentInnen (Premium-User) angewiesen und möchten diesen mit exklusiven Artikeln im Internet einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

Möchten Sie auch einen Premium-Zugang? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich hier für ein völlig unverbindliches kostenloses zweiwöchiges Probe-Abo! Das Probe-Abo endet automatisch und ohne Kündigung. Mit dem Probe-Abonnement lesen Sie nicht nur die Premium-Nachrichten, sondern die gesamte Griechenland Zeitung als E-Paper.

JETZT PROBELESEN!

SIE SIND BEREITS E-ABONNENT DER GRIECHENLAND ZEITUNG? Dann melden Sie sich hier mit Ihrem Usernamen und Passwort an, um auf den Premium-Bereich zugreifen zu können.