Der Gott Ares und die Justiz
So manche Institution im modernen Griechenland nimmt mit ihrem Namen Bezug auf einen Vorläufer aus dem antiken Hellas. Dazu zählt auch der Areopag, im Griechischen Ários Págos (Άρειος Πάγος), als Oberster Gerichtshof heute die höchste Instanz im Land für Straf- und Zivilgerichtsbarkeit. Seine Bezeichnung mag zunächst etwas seltsam anmuten, bedeutet sie im Deutschen doch „Ares-Hügel“.
Staatsanwalt ermittelt wegen angeblicher Fake News rund um das Coronavirus
Die griechische Justiz soll untersuchen, ob einige Nachrichten und Berichte von Printmedien oder auch Videos in den Sozialmedien strafbare Handlungen darstellen. Eine entsprechende Anordnung erteilte in dieser Woche die Staatsanwaltschaft. Konkret geht es dabei um Veröffentlichen der im rechten politischen Spektrum anzusiedelnden Zeitungen „Eleftheri Ora“ und „Makelio“, aber auch um ein Video des Schauspielers Grigoris Petrakos.
Zwei Frauen dominieren das griechische Justizsystem
Am Dienstag (30.6.) wählte der Ministerrat einstimmig zwei Frauen für die Führungspositionen des Staatsrates und des Landeshöchstgerichtes Areopag. Einen entsprechenden Vorschlag hatte Justizminister Konstantinos Tsiaras unterbreitet.
Neuer Präsident des griechischen Staatsrates gewählt
Zum neuen Präsident des Staatsrates wurde am Donnerstag (13.2.) der bisherige Vizepräsident Athanassios Rantos vom Ministerrat gewählt.
Ex-Polizist wird einstimmig wegen Mordes an Grigoropoulos verurteilt
Der frühere Polizist Epaminondas Korkoneas wurde am Montag (29.7.) in zweiter Instanz für den „vorsätzlichen Mord“ am damals 15jährigen Schüler Alexis Grigoropoulos einstimmig für schuldig befunden. Verhängt wurde gegen ihn eine 13jährige Haftstrafe; den größten Teil davon hat er bereits abgesessen. Die Richter haben ihm zudem wegen vorheriger guter Lebensführung und guten Benehmens mildernde Umstände zuerkannt.