Der Einfluss griechischer Mythen und Geschichte auf die heutige Kultur
Die Popkultur des Westens besteht zu einem großen Teil aus der Modernisierung alter Mythen und der Verbindung klassischer Geschichte mit der Moderne. Besonders wenn es um die griechische Mythologie und Geschichte geht, hat kaum eine andere Zivilisation das Zeitalter der Antike in einem vergleichbaren Ausmaß geprägt.
Penelope ist allein zuhause
Wohl ist man sich darüber einig, dass der sagenhafte Odysseus aus Homers Epos an der griechischen Westküste beheimatet war und dass sich sein Königreich auf den Ionischen Inseln befand. Doch bei der Frage, wo man denn Odysseus’ wahre Heimat suchen müsse, da scheiden sich die Geister.
Was Malta mit Hellas verbindet
Nur 100 Flugminuten trennen heute Athen von Malta. Hätte Odysseus das geahnt, wäre er vielleicht ein paar tausend Jahre länger bei seiner Kalypso auf dem zu Malta gehörenden Inselchen Gozo geblieben. Doch halt: Nicht alle Spekulanten akzeptieren Gozo als Heimatinsel der Nymphe. Auch Kefalonia ist da im Gespräch. Gesicherte Informationen über griechisch-maltesische Beziehungen stammen hingegen aus dem Jahr 1522.
Die großen Mythen: Die Odyssee – Reise in die Unterwelt
Die große Fahrt des legendären griechischen Königs Odysseus geht weiter. Auf der Insel Aiaia gibt ihm die Zauberin Kirke den Rat, sich vor seiner Weiterfahrt in die Unterwelt zu begeben, um die Seele eines weisen Propheten nach seinem weiteren Schicksal zu befragen. Im Reich des dunklen Gottes Hades warten allerdings noch einige Überraschungen auf den Sagenhelden.
Die Doku-Reihe „Die großen Mythen“ begibt sich auf eine spannende Suche nach den legendären Sagen der antiken Mythologie, die Odyssee gehört dabei zu den bekanntesten Erzählungen und ist eine der ältesten und einflussreichsten Geschichten, die jemals verfasst wurden. Als Autor gilt der antike griechische Dichter Homer, der die Odyssee wahrscheinlich zwischen dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. erstmals verschriftlicht hat. Wann Homer lebte und wann er starb ist nicht genau bekannt, es ist noch nicht einmal sicher, ob es ihn tatsächlich gab. Die Abenteuer des Odysseus rund um die große Reise und den trojanischen Krieg sind Homers bekanntestes Werk, noch heute gilt das Wort „Odyssee“ als Synonym für eine Irrfahrt.
Sonntag, 21. Februar | 12.15 Uhr | Arte
Direkt im Anschluss:
12.40 Uhr: Die großen Mythen – Die Odyssee: Im Bann der Sirenen
Sonntag, 28. Februar
10.40 Uhr: Die großen Mythen – Die Odyssee: Die Strafe des Zeus
11.05 Uhr: Die großen Mythen – Die Odyssee: Rückkehr nach Ithaka
Die Fahrten des Odysseus
Nach dem Trojanischen Krieg möchte der griechische Held Odysseus so schnell wie möglich zu seiner Frau Penelope heimkehren. Doch die Götter haben andere Pläne für ihn. So ist er gezwungen, über die Meere zu irren und zahlreiche Abenteuer zu bestehen.