Hinweis
  • Liebe/r Leser/in!

    Die Griechenland Zeitung ist eine freie, unabhängige Zeitung. Wir berichten objektiv und umfassend über Griechenland. Um das auch auf unserer Internetseite weiterhin zu schaffen, sehen wir uns leider gezwungen, einige Meldungen nur mit Premium-Mitgliedern zu teilen. Wir sind auf unsere AbonnentInnen (Premium-User) angewiesen und möchten diesen mit exklusiven Artikeln im Internet einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

    Möchten Sie auch einen Premium-Zugang? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich hier für ein völlig unverbindliches kostenloses zweiwöchiges Probe-Abo! Das Probe-Abo endet automatisch und ohne Kündigung. Mit dem Probe-Abonnement lesen Sie nicht nur die Premium-Nachrichten, sondern die gesamte Griechenland Zeitung als E-Paper.

    JETZT PROBELESEN!

    SIE SIND BEREITS E-ABONNENT DER GRIECHENLAND ZEITUNG? Dann melden Sie sich hier mit Ihrem Usernamen und Passwort an, um auf den Premium-Bereich zugreifen zu können.

Login RSS

Ansturm auf die Akropolis: Strapazen beim Ticketkauf sollen minimiert werden

  • geschrieben von 
Menschenmasse auf der Akropolis (Foto ©Lisa Winkelmann) Menschenmasse auf der Akropolis (Foto ©Lisa Winkelmann)

In der Hochsaison wird der meistbesuchte Ort Athens überrannt – die Akropolis. Das ist gut für das Image und den Fiskus, bringt aber auch Probleme mit sich: Die Tageszeitung „Ta Nea“ titelte in dieser Woche: „40 Minuten Wartezeit für ein Ticket bei 40 Grad im Schatten.“

Die oft endlosen Warteschlangen riefen jetzt die griechische Regierung auf den Plan, die mit Maßnahmen die Strapazen der Gäste aus dem In- und Ausland minimieren will. Bis Ende des Monats sollen neue Regelungen eingeführt werden, um die hohen Besucherzahlen zu kanalisieren. Das kündigte nun Kulturministerin Lina Mendoni an.

Erste Überlegungen betreffen Zeitfenstersysteme, bei denen jeder Gast einen zeitlichen Rahmen für den Akropolis-Besuch zugewiesen bekommt, sowie den verstärkten Verkauf von elektronischen Tickets. Diese werden im Internet über bestimmte Webseiten angeboten, womit langes Anstehen um eine begehrte Eintrittskarte vermieden werden soll. Mit sogenannten Fast-Lane-Eintrittspunkten will man organisierte Touristengruppen auf einer „Überholspur“ in das archäologische Gelände schleusen und Staus reduzieren. Angesichts der derzeitigen Hitzewelle sollen einem Bericht des staatlichen Fernsehens ERT zufolge auch Wasserflaschen an wartende Touristinnen und Touristen verteilt und provisorische Planen aufgebaut werden, um die Gäste vor der Sonne zu schützen.

Die Akropolis gilt mit mehr als 17.000 täglichen Besucherinnen und Besuchern als meist frequentierte Sehenswürdigkeit des Landes. Allein im ersten Jahresquartal 2023 ist deren Anzahl um 38 Prozent gestiegen. (Griechenland Zeitung / lk)

Nach oben

 Warenkorb

Nachricht

Liebe/r Leser/in!

Die Griechenland Zeitung ist eine freie, unabhängige Zeitung. Wir berichten objektiv und umfassend über Griechenland. Um das auch auf unserer Internetseite weiterhin zu schaffen, sehen wir uns leider gezwungen, einige Meldungen nur mit Premium-Mitgliedern zu teilen. Wir sind auf unsere AbonnentInnen (Premium-User) angewiesen und möchten diesen mit exklusiven Artikeln im Internet einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

Möchten Sie auch einen Premium-Zugang? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich hier für ein völlig unverbindliches kostenloses zweiwöchiges Probe-Abo! Das Probe-Abo endet automatisch und ohne Kündigung. Mit dem Probe-Abonnement lesen Sie nicht nur die Premium-Nachrichten, sondern die gesamte Griechenland Zeitung als E-Paper.

JETZT PROBELESEN!

SIE SIND BEREITS E-ABONNENT DER GRIECHENLAND ZEITUNG? Dann melden Sie sich hier mit Ihrem Usernamen und Passwort an, um auf den Premium-Bereich zugreifen zu können.