Benefizkonzert für „Together for Children“ in der Athener Konzerthalle
Das Staatsorchester Athen gibt am kommenden Freitag (20.5.) um 20.30 Uhr ein Benefizkonzert unter der Leitung des Dirigenten Christoph Eschenbach. Veranstaltungsort ist der Christos-Lambrakis-Saal in der Athener Konzerthalle. Alle Erlöse der Vorstellung kommen der Organisation „Μαζί για το Παιδί“ („Gemeinsam für das Kind“ bzw. „Together for Children“) zugute.
Warmer Frühlingstag mit wenigen Wolken
Für den heutigen Dienstag (17.5.) erwartet der Griechische Wetterdienst EMY allgemein heiteres Wetter. Nur in den Mittags- und Nachmittagsstunden können sich auf dem Festland und auf Kreta einige Wolken bilden. In den Bergregionen wird hin und wieder Regen erwartet. Die Temperaturen bleiben relativ hoch und klettern auf dem Festland auf 28 bis 30° C.
Mykonos ist der beliebteste Ort für Instagram-Fotos in ganz Europa
Während man sich früher nach dem Urlaub noch einige Zeit gedulden musste, bis die Fotos entwickelt waren, senden heute alle Menschen Urlaubsgrüße in Echtzeit – über Social Media. Instagram ist vor allem unter jungen Menschen eine beliebte Plattform, um Fotos zu teilen. Aber welche Orte sind im europäischen Vergleich die beliebtesten, wenn es um das perfekte Instagram-Foto geht?
„Hochzeit auf Griechisch 3“: Dreharbeiten im Sommer in ganz Griechenland
Die beliebte RomCom-Komödie „My Big Fat Greek Wedding“ (deutsch: Hochzeit auf Griechisch) bekommt einen dritten Teil. Hauptdarstellerin, Produzentin und Drehbuchautorin Nia Vardalos gab am Wochenende bekannt, dass das Skript nun abgeschlossen sei und die Dreharbeiten im Sommer beginnen.
Spuren in Stein: Das Judentum in Hellas in der Antike
Die Geschichte von Griechenland und die des Judentums sind eng miteinander verwoben. Der größte Beweis dafür sind Inschriften von Jüdinnen und Juden, die bereits im späten 4. Jahrhundert v. Chr. in Stein gemeißelt wurden. Das Jüdische Museum Griechenlands (JMG) zeigt diese seltenen Funde ab dem heutigen Montag (16.5.) in einer Sonderausstellung unter dem Titel „Steinerne Pfade – in Stein gemeißelte Geschichten: Jüdische Inschriften in Griechenland“.